Übersetzung in Einfache Sprache

Moore in Mecklenburg-Vorpommern

Moore sind besondere Lebensräume.
Sie sind sehr empfindlich.

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es viele Moore.
Vor allem gibt es hier Waldmoore.
Waldmoore sind feuchte Waldgebiete.
Es gibt etwa 82.000 Hektar Waldmoore.
20.000 Hektar davon schützt die Landesforstanstalt.

Warum sind Waldmoore wichtig?

Waldmoore helfen der Natur sehr.
Sie speichern viel Wasser.
Viele Tiere und Pflanzen leben dort.
Waldmoore helfen auch beim Klimaschutz.
Sie binden Kohlenstoff.
Kohlenstoff ist ein Stoff, der das Klima beeinflusst.
So helfen Moor, die Luft sauber zu halten.

Ein schwieriges Wort:
Ökosystem bedeutet:
Lebewesen wie Tiere und Pflanzen leben zusammen.
Sie haben Kontakt zur Umwelt um sie herum.

Aufgabe der Landesforstanstalt

Die Landesforstanstalt schützt die Moore.
Sie kümmert sich um 20.000 Hektar Waldmoor.
Das ist ein Viertel aller Waldmoore hier.

Die Forstanstalt will:

  • Moore vor Austrocknung schützen
  • Moore vor Schaden bewahren
  • Moore naturnah erhalten

Mehr Informationen

Sie wollen mehr wissen?
Hier finden Sie Informationen:
Pressemitteilung des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt

Ausblick

Waldmoore bleiben wichtig.
Der Schutz hilft der Natur und dem Klima.
Das ist besonders wichtig wegen des Klimawandels.
Darum arbeitet Mecklenburg-Vorpommern weiter am Schutz der Moore.


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:31 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie sollten Moore in Mecklenburg-Vorpommern Ihrer Meinung nach künftig geschützt werden, um ihren Beitrag zum Klimaschutz zu sichern?
Strengere Schutzgesetze und konsequente Kontrolle gegen Eingriffe
Mehr Förderung für Renaturierungsprojekte und nachhaltige Bewirtschaftung
Komplette Umsiedlung des Waldbetriebs von Moorflächen auf trockene Gebiete
Akzeptieren, dass wirtschaftliche Interessen Vorrang vor dem Schutz haben
Öffentlichkeitsarbeit intensivieren, damit jeder Moor-Wert versteht