Übersetzung in Einfache Sprache

Schulkongress am 17. September 2025 in Schwerin

150 Personen trafen sich im Schweriner Schloss.
Sie kamen aus Schulen in ganz Mecklenburg-Vorpommern.

Das Ziel war, über bessere Mitwirkung an Schulen zu sprechen.
Mitwirkung heißt, dass alle an Entscheidungen mitmachen können.
Das nennt man auch demokratische Kultur.

Eingeladen hatten:

  • Der Landesschülerrat
  • Der Landeselternrat
  • Das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Thema: Demokratische Schulkultur und Partizipation

Der Kongress hatte das Thema:
„Demokratische Schulkultur – Partizipation“.

Partizipation bedeutet:
Menschen können aktiv mitentscheiden und mitmachen.
In der Schule sind das Schüler, Eltern und Lehrer.

Viele Gruppen tauschten sich aus:

  • Schülerinnen und Schüler
  • Eltern
  • Lehrkräfte
  • Vertreter der Bildungsverwaltung

Es gab viele Diskussionen und Workshops.
Sie sprachen darüber, wie man besser mitbestimmen kann.
Es wurden auch Erfahrungen aus dem Schulalltag geteilt.

Eröffnung durch Johannes Ö alias „Herr Schröder“

Ein Comedian namens Johannes Ö machte den Anfang.
Er war früher Deutschlehrer.
Er sprach als „Herr Schröder“.
Dabei erzählte er lustige Geschichten aus dem Lehrerleben.
Aber er machte auch nachdenkliche Punkte zum Schulleben.

Schulkongress als Treffpunkt zum Austausch

Der Kongress war ein Ort für viele Meinungen.
Viele verschiedene Gruppen arbeiteten zusammen.
Dazu gehören:

  • Schülervertretungen
  • Elternräte
  • Bildungsverwaltung

Diese Gruppen tauschten praktische Erfahrungen aus.

Organisiert wurde der Kongress von:

  • Landesschülerrat
  • Landeselternrat
  • Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Mehr Informationen

Sie können die Pressemitteilung online lesen.

Hier geht’s zur kompletten Pressemitteilung:
Komplette Pressemitteilung zum Schulkongress

Im Anhang der Originalquelle gibt es viele Details.

Der Schulkongress zeigt:
Mitwirkung ist sehr wichtig für die Schule.
So wird die Schulkultur lebendig und bunt.
Die Ergebnisse helfen bei neuen Projekten für Schulen.
Ziel ist, demokratische Mitbestimmung an Schulen zu stärken.


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:31 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie viel demokratische Mitbestimmung braucht Schule wirklich – sind Schüler, Eltern und Lehrer jetzt die Chefs oder nur Statisten?
Mehr Demokratie wagen: Schüler und Eltern sollten alle wichtigen Entscheidungen treffen!
Lehrer wissen am besten, was gut ist – zu viel Mitbestimmung lähmt den Schulalltag.
Eine echte Mitbestimmung, aber klare Verantwortlichkeiten: Demokratischer als heute, aber mit Grenzen.
Demokratie in der Schule? Nett, aber das wichtigste ist doch guter Unterricht, nicht endlose Diskussionen.