Schüler erinnern an 35 Jahre Deutsche Einheit
Wettbewerb in Schlagsdorf fördert Geschichtsbewusstsein und länderübergreifenden AustauschSchüler erinnern an Mauerfall und Deutsche Einheit
Etwa 40 Schülerinnen und Schüler aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein trafen sich in der Regionalen Schule Schlagsdorf, um im Rahmen des Wettbewerbs „35 Jahre Deutsche Einheit – Spurensuche an Deinem Wohnort“ die deutsche Wiedervereinigung zu reflektieren. Dabei setzten sie sich kreativ und kritisch mit der Geschichte sowie lokalen Zeitzeugnissen auseinander. Die besten Beiträge wurden bei einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet, die zugleich den Austausch zwischen den beiden Bundesländern stärkte.
Bedeutung des Wettbewerbs
- Förderung des Geschichtsbewusstseins junger Menschen
- Vertiefung des Verständnisses für Freiheit, Demokratie und Zusammenhalt
- Stärkung der länderübergreifenden Zusammenarbeit in Norddeutschland
Mauerfall: Der Begriff bezeichnet die Öffnung der Berliner Mauer am 9. November 1989, die das Ende der deutschen Teilung einleitete und den Weg zur Wiedervereinigung ebnete.
Die Veranstaltung in Schlagsdorf unterstreicht die Bedeutung der Erinnerungskultur für eine aufgeklärte Gesellschaft, 35 Jahre nach dem Mauerfall.