Übersetzung in Einfache Sprache

Besserer Übergang von der Kita zur Grundschule in Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern will den Wechsel von der Kita zur Schule verbessern.

Kinder sollen besser und ohne Probleme in die Schule starten.

Das Ziel ist:

  • Kinder entwickeln sich gut weiter.
  • Kinder werden individuell gefördert.
  • Es gibt keine Unterbrechung beim Lernen.

Die Kita und die Schule arbeiten dafür eng zusammen.

Was ändert sich beim Übergang?

Das Land achtet darauf, dass Kinder gut begleitet werden.

Die Förderung beginnt schon in der Kita.

In der Schule geht sie gezielt weiter.

So wird vermieden, dass das Lernen stoppt.

Kita und Schule sprechen sich ab.

Damit bleiben Förderpläne immer aktuell.

Vorteile für Kinder und Familien

Diese Punkte sind wichtig:

  • Pädagogische Arbeit bleibt gut und gleich.
  • Förderung passt zum Kind.
  • Entwicklungsprobleme werden vermieden.
  • Eltern, Kita und Schule arbeiten gut zusammen.

Eltern bekommen früh wichtige Informationen.

Sie sind aktiv im Übergangs-Prozess dabei.

Mehr Informationen

Das Ministerium für Bildung in Mecklenburg-Vorpommern informiert auf der Webseite.

Dort finden Sie die ganze Pressemitteilung.

Sie können den Text online lesen unter:
Website des Ministeriums

Fazit

Mecklenburg-Vorpommern möchte gleiche Chancen für alle Kinder.

Der Weg von der Kita zur Schule soll sicher sein.

Die neuen Maßnahmen starten Schritt für Schritt.

So bekommen Kinder und Familien mehr Unterstützung.


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 2. Sep um 11:31 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen ein nahtloser Übergang von der Kita in die Grundschule, der individuelle Förderung ohne Unterbrechung garantiert?
Unverzichtbar – jedes Kind verdient eine lückenlose Begleitung!
Gut gemeint, aber Praxis und Personalfrage bleiben offen.
Nicht so entscheidend, Kinder brauchen auch Raum für Anpassungsphasen.
Schwierig umzusetzen, Bürokratie wird das wieder verschleppen.