Rügen setzt auf den Aal: 110 Kilogramm Glasaale für die Biodiversität
Wichtige Maßnahme zur Stärkung der gefährdeten Fischart am Großen Jasmunder und Wieker BoddenAm Dienstag, den 4. Februar 2025, wird eine bedeutende Aktion zur Unterstützung der lokalen Biodiversität auf der Insel Rügen durchgeführt. Im Fokus steht der Große Jasmunder Bodden sowie der Wieker Bodden, wo insgesamt 110 Kilogramm Glasaale ausgesetzt werden. Diese Initiative wird von den engagierten Mitarbeitern des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) sowie des Instituts für Fischerei der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA M-V) durchgeführt.
Details zur Aussetzungsaktion
Es handelt sich bei den 110 Kilogramm Glasaalen um rund 365.000 Individuen, die jeweils eine mittlere Stückmasse von 0,3 Gramm aufweisen. Diese umfangreiche Maßnahme hat das Ziel, die Population der gefährdeten Aale in dieser Region zu stärken und den Erhalt dieser Fischart langfristig zu sichern.
Durchführung der Aussetzung
Im Bereich des Großen Jasmunder Boddens werden die Glasaale von der Ortschaft Neuhof (Sargard) aus entlang des Ufers verteilt. Diese Verteilung entlang der Uferlinie soll den Aalen die bestmöglichen Bedingungen für das Anwachsen und Überleben bieten. Im Wieker Bodden erfolgt die Aussetzung sowohl nördlich als auch südlich der Ortschaft Dranske. Dieses Vorgehen ermöglicht eine flächendeckende Einführung der Aale in verschiedenen Teilen der Boddenlandschaft.
Bedeutung für die Biodiversität
Die Aktion ist ein wesentlicher Bestandteil der Bemühungen, das marine Ökosystem der Boddengewässer auf Rügen zu stabilisieren und die Biodiversität zu fördern. Der Aal, der in Europa als gefährdete Art gilt, spielt eine wichtige Rolle in den aquatischen Nahrungsnetzen. Die Wiederherstellung seiner Population kann langfristig zur Stabilisierung anderer Fischbestände und der gesamten ökologischen Balance beitragen.
Ein langfristiges Engagement
Diese Aussetzung ist Teil einer größeren Initiative, die darauf abzielt, die natürlichen Ressourcen der Region nachhaltig zu nutzen und gleichzeitig die Fischerei zu unterstützen, die wirtschaftlich von großer Bedeutung ist. Durch die Verstärkung der Aalpopulation kann nicht nur die natürliche Umgebung geschützt werden, sondern auch die lokale Wirtschaft gestärkt werden, die von gesunden Fischbeständen profitiert.
Interessierte Bürger und Anwohner sind eingeladen, diese Aktion zu beobachten und sich über die Bedeutung der Aale sowie die Bemühungen zur Erhaltung des marinen Ökosystems zu informieren.