Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Online-Portal gegen Antisemitismus

Die Kultusministerkonferenz (KMK) und der Zentralrat der Juden in Deutschland arbeiten zusammen.
Sie starten ein neues Online-Portal.
Die Adresse lautet: www.kmk-zentralratderjuden.de.

Das Portal hilft Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern.
Sie finden hier viele Materialien.
Diese Materialien erklären jüdisches Leben.
Sie bauen auch Vorurteile ab.

Wissen stärken, Vorurteile abbauen

Das Portal ist vor allem für Schulen.
Es zeigt, wie vielfältig jüdisches Leben ist.
Es hilft, Antisemitismus zu verhindern.

Antisemitismus heißt:
Ablehnung oder Feindschaft gegenüber Jüdinnen und Juden.
Das Portal gibt Ideen und Hilfe, wie man solche Vorurteile stoppen kann.

Lehrkräfte finden hier viele Werkzeuge:

  • Für den Unterricht
  • Für Projekte
  • Für Veranstaltungen außerhalb der Schule

Das Ziel ist ein gutes Miteinander.
Es soll mehr Toleranz und Respekt geben.

Was bietet das Portal?

Das Portal zeigt:

  • Materialien zum jüdischen Leben in Deutschland
  • Hilfe gegen Antisemitismus
  • Angebote für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler
  • Beiträge für eine offene und demokratische Gesellschaft

Die KMK und der Zentralrat der Juden arbeiten zusammen.
Sie wollen bundesweit vernetzt sein.
Das ist wichtig für dieses Thema.

Wichtig für Schule und Gesellschaft

Wissen und Toleranz sind wichtig in der Schule.
Das Portal hilft Lehrerinnen und Lehrern dabei.
So können sie neue Themen gut im Unterricht behandeln.

Hier geht es zum Portal:
www.kmk-zentralratderjuden.de

Mehr Infos gibt es hier:
Pressemeldung Mecklenburg-Vorpommern

Gemeinsam für mehr Toleranz

Das Portal macht jüdisches Leben sichtbarer.
Es zeigt, wie wichtig Respekt ist.
Die Zusammenarbeit von KMK und Zentralrat der Juden sendet ein starkes Signal:

  • Für Toleranz
  • Für Vielfalt
  • Für Zusammenhalt in Schule und Gesellschaft

Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:33 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie wirkungsvoll sind Online-Portale wie www.kmk-zentralratderjuden.de, um Antisemitismus in Schulen tatsächlich zu bekämpfen?
Ein echter Gamechanger – mehr Sichtbarkeit ist der beste Weg gegen Vorurteile
Nette Idee, aber ohne echten Dialog bleibt es oft bei oberflächlicher Aufklärung
Lehrkräfte brauchen mehr als nur Materialien, um langfristig zu überzeugen
Solche Portale helfen nur, wenn sie verpflichtend im Unterricht integriert werden
Online-Angebote sind wichtig, aber Präsenzveranstaltungen sind unverzichtbar