Neue Klärschlamm-Anlage in Stavenhagen eröffnet
Nachhaltige Verwertung von Klärschlamm fördert Umwelt- und Ressourcenschutz in Mecklenburg-VorpommernNeue Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage in Stavenhagen eröffnet
Mecklenburg-Vorpommern setzt mit der Inbetriebnahme der Anlage auf nachhaltigen Umgang mit Klärschlamm, um Böden zu schützen und Ressourcen zu schonen. Die Anlage verwertet Klärschlamm aus dem gesamten Gebiet und fördert die Rückgewinnung von Rohstoffen wie Phosphor. Ziel ist eine umweltfreundliche Kreislaufwirtschaft und Reduktion Schadstoffbelastungen.
Hintergrund zum Klärschlamm
Klärschlamm entsteht bei der Abwasserreinigung und enthält Nährstoffe sowie Schadstoffe. Bisher wurde er in der Landwirtschaft als Dünger genutzt, doch künftig erfolgt die thermische Verwertung in der neuen Anlage.
Umweltpolitische Bedeutung
Die Anlage stellt einen wichtigen Schritt für den Umweltschutz in der Region dar, Recycling Rohstoffe und verringert Schadstoffeinträge im Boden.