Übersetzung in Einfache Sprache

Minister Backhaus besucht Werk in Malchow

Am Vormittag besuchte Dr. Till Backhaus das Werk von Pollmeier Schnittholz.
Er ist Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft und Umwelt.

Der Besuch ging um die Idee „Allianz für regionale Wertschöpfung“.
Diese Allianz will Laubholz aus der Region mehr nutzen.

Gespräch im Werk Malchow

Minister Backhaus sprach mit der Geschäftsführung von Pollmeier.
Sie erklärten ihm die Kampagne „Laubholz+“.

Die Kampagne wird vom Verband Deutsche Säge- und Holzindustrie organisiert.
Sie will die Bedeutung von heimischem Laubholz stärken.
Das Werk in Malchow verarbeitet vor allem Laubholz.

Was bedeutet Wertschöpfung?

Wertschöpfung heißt: Ein Produkt bekommt mehr Wert durch Verarbeitung.
Zum Beispiel wird aus Holz ein Möbelstück.
Das Ziel ist, dass die Vorteile in der Region bleiben.
So helfen Arbeitsplätze und Geld in der Region.

Warum ist regionale Wertschöpfung wichtig?

Die Allianz will:

  • Die lokale Wirtschaft stärken.
  • Die Umwelt schützen.
  • Nachhaltige Rohstoffe nutzen.

Minister Backhaus sagte: Das ist wichtig für Klima und Landwirtschaft.

Die Kampagne „Laubholz+“

„Laubholz+“ zeigt, wie gut heimisches Laubholz ist.
Der Verband DeSH vernetzt viele Beteiligte dazu.

Vorteile für ländliche Regionen

Die Nutzung von Holz aus der Nähe bringt Vorteile:

  • Neue Chancen für den ländlichen Raum.
  • Mehr Jobs vor Ort.
  • Kurze Transportwege schützen die Umwelt.

Weiterlesen

Sie finden mehr Infos in der Pressemitteilung:
Komplette Pressemitteilung lesen

Minister Backhaus’ Besuch zeigt:
Nachhaltige Holzwirtschaft ist wichtig für Mecklenburg-Vorpommern.
Auch die regionale Wertschöpfung wird dadurch gefördert.


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:31 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie bewertest du die Initiative, verstärkt heimisches Laubholz für regionale Wertschöpfung und Klimaschutz zu nutzen?
Regionale Holzwirtschaft ist der Schlüssel zu nachhaltigem Wirtschaften und Umweltschutz.
Ich sehe darin vor allem Chancen für den Erhalt und die Stärkung ländlicher Arbeitsplätze.
Das klingt nach einer ökologischen Mogelpackung – echte Klimafortschritte sind anders.
Ich glaube, der ökologische Nutzen ist überschaubar und wirtschaftliche Interessen dominieren.
Eine gute Idee, aber nur glaubwürdig bei strenger Kontrolle und Transparenz.