Übersetzung in Einfache Sprache

Zusammenarbeit für digitale Verwaltung im Norden Deutschlands

Die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein arbeiten zusammen.

Am 21. Oktober 2025 haben sie eine Vereinbarung unterschrieben.

Diese Vereinbarung ist in Kiel unterschrieben worden.

Es geht um die digitale Verwaltung.

Was bedeutet digitale Souveränität?

Digitale Souveränität heißt:

  • Digitale Technik selbst nutzen und kontrollieren.
  • Nicht von Fremden abhängig sein.
  • Daten sicher verwalten.

Besonders die öffentlichen Verwaltungen sollen unabhängiger werden.

Ziele der Zusammenarbeit

Die zwei Länder wollen gemeinsam:

  • Bessere digitale Technik für die Verwaltung entwickeln.
  • Mehr Sicherheit im Internet schaffen.
  • Digitale Angebote für Bürger verbessern.

Darum geht es konkret:

  • Weniger Abhängigkeit von ausländischer Technik.
  • Bessere IT-Sicherheit in Behörden.
  • Einfachere Dienstleistungen für Bürger.

Warum ist das wichtig?

Die Digitalisierung verändert alles.
Behörden müssen schnell und sicher arbeiten.

Die Zusammenarbeit hilft,
die Digitalisierung besser zu nutzen.

Viele Probleme können so besser gelöst werden:

  • Datenschutz schützen.
  • Gegen Hackerangriffe sicher sein.
  • Technische Abhängigkeiten vermeiden.

Was passiert jetzt?

Die Länder haben ein Signal für die Zukunft gesetzt.

Sie wollen eine moderne Verwaltung schaffen.

Die genauen Pläne werden noch vorgestellt.

Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt für den Norden Deutschlands.

So wird die Verwaltung digital und sicher.


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 21. Okt um 08:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen die digitale Souveränität öffentlicher Verwaltungen angesichts wachsender Cybergefahren und Abhängigkeiten von globalen Technologieanbietern?
Eine eigene, sichere Infrastruktur ist unverzichtbar – unsere Daten müssen in deutschen Händen bleiben!
Praktisch wichtig, solange dadurch tatsächlich der Service für Bürger spürbar besser wird.
Digitalisierung ist wichtig, aber mir reicht auch ein guter Datenschutz durch bewährte Partner.
Digitale Souveränität ist überbewertet – Technologie sollte vor allem schnell und günstig sein, egal von wo.
Ich finde, das Staatsversagen bei Digitalisierung ist größer als der Nutzen digitaler Souveränität.