Übersetzung in Einfache Sprache

Mindestlohn steigt in Deutschland

Das Bundeskabinett hat entschieden.
Der Mindestlohn in Deutschland wird erhöht.

Der Mindestlohn ist der niedrigste Stundenlohn.
Arbeitgeber müssen diesen Lohn mindestens zahlen.

Wann ändert sich der Mindestlohn?

Die Erhöhung passiert in zwei Schritten:

  • Ab 2026: 13,90 Euro pro Stunde
  • Ab 1. Januar 2027: 14,60 Euro pro Stunde

Die Erhöhung hilft vielen Beschäftigten.
Sie bekommen mehr Geld für ihre Arbeit.

Warum wird der Mindestlohn erhöht?

Der Staat will die Situation verbessern.
Niedrig bezahlte Menschen sollen mehr verdienen.
Auch die Kaufkraft soll wachsen.
Das bedeutet: Menschen können mehr kaufen.

Die Erhöhung ist wichtig für faire Arbeit.
Sie hilft, soziale Gerechtigkeit zu schaffen.

Was müssen Unternehmen jetzt tun?

Unternehmen müssen die neuen Löhne zahlen.
Sie sollten sich gut darauf einstellen.

Noch einmal kurz erklärt:

Mindestlohn:
Der Mindestlohn ist der niedrigste Lohn.
Er gilt für alle, die arbeiten.
Kein Arbeitnehmer darf weniger als diesen Lohn bekommen.

Wo finden Sie mehr Informationen?

Sie können auf der Internetseite der Landesregierung mehr lesen:
Offizielle Pressemeldung der Landesregierung

Mit dieser Erhöhung zeigt die Politik:
Faire Löhne und soziale Sicherheit sind wichtig.


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 29. Okt um 15:32 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie bewertest du die geplante schrittweise Erhöhung des Mindestlohns auf bis zu 14,60 Euro?
Endlich ein wichtiger Schritt gegen Altersarmut und Niedriglöhne!
Für viele Unternehmen könnte das der Einstieg in eine Job-Krisenspirale sein.
Ein Tropfen auf den heißen Stein – die Preise steigen schneller als der Mindestlohn.
Warum nicht gleich auf 15 Euro anheben, um wirklich was zu verändern?
Ich sehe darin vor allem mehr Planungssicherheit für Arbeitgeber, nicht für Arbeitnehmer.