Übersetzung in Einfache Sprache

Mehr Geld für Fahrten zu Gedenkstätten in 2025

Im Jahr 2025 gibt es mehr Geld für Besuche an Gedenkstätten.
Das ist wichtig für die Erinnerung an die Geschichte.

Das Ministerium in Oldenburg gibt jetzt mehr Fördergeld.
Sonst standen 150.000 Euro zu Verfügung.
Jetzt sind es 311.000 Euro.

Mit mehr Geld können mehr Schüler teilnehmen.
So lernen noch mehr junge Leute die Geschichte kennen.
Sie besuchen damals wichtige Orte, auch Vernichtungslager.
Ein Vernichtungslager war ein Ort, an dem viele Menschen starben.

Die Fahrten helfen, Geschichte richtig zu verstehen.
Sie sind Teil der politischen Bildung.

Warum sind diese Fahrten wichtig?

Sie zeigen, was damals passiert ist.
Sie helfen, Toleranz und Verantwortung zu lernen.
Viele Jugendliche lernen dadurch mehr.

Das Ministerium möchte, dass alle Schüler mitmachen können.
Alle Schulen in Oldenburg können teilnehmen.

Wenn Sie mehr wissen wollen,
klicken Sie hier:
Weitere Infos

Lehrkräfte können sich auch bei den Schulen informieren.
Das Angebot ist für alle weiterführenden Schulen in Oldenburg.


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 18. Mai um 17:57 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Sollten mehr Schulen in Deutschland verstärkt Gedenkstättenfahrten zu Holocaust-Orten unternehmen, um Geschichte lebendig zu machen?
Ja, Geschichte muss erlebt werden, nicht nur gelernt!
Nein, das ist teuer und nicht für jeden geeignet.
Nur wenn es verpflichtend wird, sonst verliert es den Eindruck.
Nein, das ist eine einseitige Sicht auf die Geschichte.
Ja, solange es echte Begegnungen sind, nicht nur leere Schulbesuche.