Im Jahr 2023 hat Mecklenburg-Vorpommern einen bedeutenden Schritt in Richtung digitaler Integration älterer Menschen gemacht, indem es dem DigitalPakt Alter beitrat. Diese Initiative ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Seniorenorganisationen (BAGSO) und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Ziel des Paktes ist es, die digitalen Kompetenzen von Seniorinnen und Senioren zu stärken und ihnen den Zugang zu digitalen Technologien zu erleichtern.
Über die letzten Jahre hinweg hat sich gezeigt, dass digitale Kompetenzen für ältere Menschen zunehmend unerlässlich werden, sei es in Bezug auf die Kommunikation mit Angehörigen, den Zugang zu Informationen oder die Nutzung von Online-Diensten. Dennoch sind viele ältere Bürger im Umgang mit moderner Technologie unzureichend geschult. Der DigitalPakt Alter setzt genau hier an, indem er Fortbildungsangebote und praktische Unterstützung bereitstellt.
Sozialministerin Stefanie Drese betonte die Bedeutung des Paktes und wies darauf hin, dass im Rahmen des Programms „DigitalPakt Alter für Erfahrungsorte“ nun auch wieder Fördermittel zur Verfügung stehen. „Projekte, die sich mit der digitalen Weiterbildung älterer Menschen beschäftigen, können Zuschüsse von bis zu 3.000 Euro erhalten. Dies stellt eine wertvolle Möglichkeit dar, um lokale Initiativen zu unterstützen, die Seniorinnen und Senioren in ihren digitalen Fähigkeiten fördern“, erklärte Drese während einer Pressekonferenz.
Die Förderung von Projekten im Rahmen des DigitalPakts Alter erfolgt in verschiedenen Bereichen. Lokale Seniorenorganisationen, soziale Träger und Bildungseinrichtungen sind eingeladen, innovative Ideen und Konzepte einzureichen, die sich auf die Schulung und Integration älterer Menschen in die digitale Welt konzentrieren. Ganz gleich, ob es sich um Workshops in den Bereichen Computer, Smartphone oder sozialen Medien handelt, der Schwerpunkt liegt darauf, den älteren Menschen die Berührungsängste zu nehmen und ihnen die Vorteile der digitalen Welt näherzubringen.
Die Teilnahme an diesen Projekten soll nicht nur die digitalen Fähigkeiten der älteren Generation verbessern, sondern auch deren soziale Teilhabe fördern. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der Isolation und Einsamkeit bei vielen älteren Menschen ein ernstes Problem darstellen. Durch digitale Plattformen können soziale Kontakte leichter aufrechterhalten werden, sei es durch Videotelefonie, den Austausch in sozialen Netzwerken oder die Nutzung von Online-Diensten, die den Alltag erleichtern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beitritt Mecklenburg-Vorpommerns zum DigitalPakt Alter eine hervorragende Gelegenheit darstellt, um ältere Menschen an die digitale Welt heranzuführen und ihnen neue Möglichkeiten der Kommunikation, Bildung und Teilhabe zu eröffnen. Die vom Ministerium bereitgestellten Mittel sind ein erster wichtiger Schritt, um die digitale Kluft zu überbrücken und das Leben der Seniorinnen und Senioren in der Region zu bereichern. Die Erwartungen an die eingereichten Projekte sind hoch, und es bleibt abzuwarten, welche kreativen und effektiven Ansätze in den kommenden Monaten entstehen werden.