Übersetzung in Einfache Sprache

Mecklenburg-Vorpommern lernt von Estland für digitale Justiz

Eine Gruppe aus Mecklenburg-Vorpommern war in Tallinn.
Tallinn ist die Hauptstadt von Estland.

Die Gruppe wollte mehr über digitale Justiz erfahren.
Justiz bedeutet: alles rund um Gesetze und Gerichte.

Estland ist bekannt für viel Digitalisierung.
Digitalisierung heißt: Dinge mit Computern machen.
Zum Beispiel: Dokumente am Computer bearbeiten.

Warum ist die Reise wichtig?

Mecklenburg-Vorpommern will von Estland lernen.
Das Land will neue Ideen nutzen.
Die Justizministerin Jacqueline Bernhardt sagte:
„Wir wollen von den estnischen Expertinnen und Experten lernen.“

Das Ziel ist:

  • Digitale Lösungen entdecken
  • Diese Lösungen für Mecklenburg-Vorpommern anpassen

Gespräche mit Fachleuten in Tallinn

Die Gruppe aus Mecklenburg-Vorpommern sprach viel mit Experten.
Sie tauschten sich über Chancen und Probleme der Digitalisierung aus.

Wichtig war:

  • Wie helfen Computer in der Justiz?
  • Wie machen sie die Arbeit leichter und klarer?

Die Gruppe hofft, damit die digitale Justiz zu verbessern.

Was bedeutet Digitalisierung?

Digitalisierung heißt:

  • Alte Papier-Dinge am Computer machen
  • Informationen schneller nutzen
  • Die Arbeit einfacher und transparenter machen

Zukunft für Mecklenburg-Vorpommern

Die Reise zeigt: Mecklenburg-Vorpommern will mehr Digitalisierung.
Das Land schaut auf erfolgreiche Technik aus Estland.
So kann die Justiz moderner werden.

Sie können die neuen Ideen gut gebrauchen.

Mehr Infos finden Sie hier.


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:31 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie stehen Sie zur Übernahme digitaler Justiz-Lösungen aus Estland in Mecklenburg-Vorpommern?
Wichtig: Estlands Vorreiterrolle muss genutzt werden, um unsere Justiz zu modernisieren
Vorsichtig: Digitalisierung sollte langsam und mit Bedacht eingeführt werden, um Datenschutz zu gewährleisten
Skeptisch: Digitale Justiz könnte Fehler verstärken und den Zugang erschweren
Uninteressiert: Traditionelle Verfahren funktionieren gut genug, Digitalisierung ist kein Muss