Übersetzung in Einfache Sprache

IQB-Bildungstrend: Leistungen in Mathe und Naturwissenschaften sinken

Der IQB-Bildungstrend zeigt Probleme in der Schule.
Viele Jugendliche haben schlechtere Noten in Mathe und Naturwissenschaften.
Naturwissenschaften sind: Biologie, Chemie und Physik.

Getestet wurden Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen.
Alle 16 Bundesländer haben mitgemacht.

Wie ist die Lage in Mecklenburg-Vorpommern?

Die Schülerinnen und Schüler in Mecklenburg-Vorpommern sind etwas besser.
Sie liegen über dem deutschen Durchschnitt.
Das ist gut, sagt Bildungsministerin Simone Oldenburg.
Aber sie warnt auch:

Die Leistungen der Jugendlichen sinken insgesamt.
Wir müssen mehr tun, damit die Schüler besser werden.

Warum sind Mathe und Naturwissenschaften wichtig?

Mathe und Naturwissen sind wichtig für die Zukunft.
Sie helfen beim Lernen in der Schule.
Und sie sind wichtig für den Beruf.

Das Ministerium will diese Fächer besser machen.
Es will die Fähigkeiten der Kinder stärken.

Wer wurde getestet?

  • Jugendliche der 9. Klasse
  • Fächer: Biologie, Chemie, Physik, Mathematik
  • Alle 16 Bundesländer

Was ist der IQB-Bildungstrend?

Der IQB-Bildungstrend ist eine große Studie.
Sie prüft die Leistungen von Schülerinnen und Schülern.
So sieht man, wie gut die Schulen sind.

Wo finden Sie mehr Infos?

Sie können den ganzen Bericht online lesen.
Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern hat die Infos.
Hier ist der Link:
Gesamte Pressemitteilung lesen

Was kommt jetzt?

Die Studie zeigt: Wir müssen mehr tun.
Politik und Schulen müssen zusammenarbeiten.
Sie müssen helfen, dass alle Kinder gute Noten haben.

So kann die Zukunft besser werden.


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 16. Okt um 15:33 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Warum glauben Sie, sinken die Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften bei Jugendlichen trotz Bemühungen?
Schlechte Lehrmethoden und veraltete Curricula bremsen den Lernerfolg
Digitale Ablenkung und mangelndes Interesse bei Schülern sind Hauptprobleme
Zu wenig qualifizierte Lehrkräfte in diesen Fächern vor Ort
Die Anforderungen an Schüler sind zu hoch und setzen sie unter Druck
Es fehlen praktische Bezüge und spannende Experimente im Unterricht