Übersetzung in Einfache Sprache

Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt informiert

Das Amt heißt kurz STALU VP.
Es macht eine Aktion namens „Lassentin“.
Das nennt man einen freiwilligen Landtausch.

Was ist ein freiwilliger Landtausch?

Beim Landtausch tauschen Menschen Land.
Ziel ist, die Felder besser zu ordnen.
Das hilft Bauern bei der Arbeit.
So kann das Land besser genutzt werden.

Wichtige Wörter erklärt

Flurbereinigungsgesetz (FlurbG):
Das Gesetz hilft, Land neu zu ordnen.
Es macht die Arbeit auf dem Land besser.

Wichtige Infos zum Landtausch „Lassentin“

  • Der Landkreis heißt Vorpommern-Rügen.
  • Die Aktion heißt „Lassentin“.
  • Das Amt STALU VP hat eine Anordnung gemacht.
  • Alle müssen unbekannte Rechte melden.

Rechte sind zum Beispiel:

  • Wer etwas vom Land benutzen darf.
  • Wer das Land besitzt oder beansprucht.

Alle Unterlagen stehen im Internet.
Sie können sich dort informieren.

Hier können Sie die Bekanntmachung lesen.

Was sollten Sie jetzt tun?

  • Prüfen Sie, ob Sie Rechte am Land haben.
  • Melden Sie Rechte, die noch niemand kennt.
  • Informieren Sie sich, wenn Sie betroffen sind.

Was passiert danach?

Der Landtausch hilft, das Land besser zu nutzen.
Viele Menschen sind von der Aktion betroffen.
Es ist wichtig, dass alle mitmachen.
So kann die Region gut wachsen.

Zusammenfassung

Der Landtausch „Lassentin“ ordnet das Land neu.
Alle Menschen mit Rechten müssen sich melden.
Das Amt STALU VP informiert und hilft.
Sie können die Meldung im Internet lesen.


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:31 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie stehen Sie zum freiwilligen Landtausch, bei dem landwirtschaftliche Flächen neu geordnet und gebündelt werden?
Effiziente Flächenbündelung stärkt die Landwirtschaft und ist langfristig sinnvoll
Verliert der Einzelne durch Landtausch seine Rechte und Kontrolle über das Land?
Unbekannte Rechte anzumelden sorgt für mehr Transparenz und Fairness
Freiwillig klingt gut, aber der Druck auf Betroffene ist oft zu groß
Solche Verfahren sind veraltet und passen nicht mehr in die moderne Landwirtschaft