Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Was ist der Doppelhaushalt 2026/2027?

Die Landesregierung plant den Doppelhaushalt 2026/2027.
Doppelhaushalt bedeutet: Geldplan für zwei Jahre.

Der Plan zeigt, wie das Land Geld ausgibt.
Es soll Geld für wichtige Dinge geben.

Was hat die Landesregierung gemacht?

Die Regierung hat den Plan heute beschlossen.
Das heißt: Sie sagen JA zum Plan.
Jetzt startet ein wichtiger politischer Prozess.

Wofür ist der Plan gut?

Der Plan soll helfen, dass alles sicher läuft.
Er sorgt für Geld in wichtigen Bereichen.

Die Regierung will:

  • Geld sicher planen.
  • In wichtige Projekte investieren.

Was passiert jetzt noch?

Es gibt einen klaren Plan für die nächsten Schritte:

  • Der Entwurf wird weitere Male besprochen.
  • Im Landtag entscheiden Politiker über den Plan.

Wichtige Punkte im Überblick

  • Stabile politische Regeln für 2026 und 2027
  • Geld für wichtige Bereiche im Land
  • Weiterer Zeitplan für Gespräche und Entscheidungen

Wo finde ich mehr Infos?

Mehr Informationen stehen im Anhang bereit.
Sie finden die Pressemitteilung hier:
Pressemitteilung der Staatskanzlei: Doppelhaushalt 2026/2027

Was passiert danach?

Nach den Beratungen entscheidet der Landtag.
Der Landtag heißt das Haushaltsgesetz gut.

Viele Menschen schauen genau hin.
Denn der Plan betrifft viele wichtige Lebensbereiche. ```


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 22. Jul um 11:31 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie sollten staatliche Haushaltsmittel Ihrer Meinung nach in den kommenden Jahren am besten eingesetzt werden?
Mehr Geld für soziale Projekte - Bildung, Gesundheit und soziale Sicherheit stärken
Investitionen vor allem in wirtschaftliche Entwicklung und Infrastruktur
Fokus auf Digitalisierung und Innovationen, um zukunftsfähig zu bleiben
Haushalt streng sparen und Schulden abbauen – weniger Staat, mehr Eigenverantwortung