Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Wissenschaftsministerkonferenz sagt Nein zu Antisemitismus

Die Wissenschaftsministerkonferenz sagt klar Nein zu Antisemitismus.
Antisemitismus ist eine feindliche Haltung gegen jüdische Menschen.
Das hat die Präsidentin der Konferenz betont.

Die Präsidentin hat eine Umfrage an deutschen Hochschulen ausgewertet.
Die Umfrage zeigt, dass Antisemitismus an Hochschulen Thema ist.

Was sagt die Wissenschaftsministerkonferenz?

Die Konferenz sagt:

  • Antisemitismus hat an Hochschulen keinen Platz.
  • Hochschulen sollen Antisemitismus ablehnen und bekämpfen.
  • Es gibt schon Maßnahmen gegen Antisemitismus an den Hochschulen.

Das zeigt die Umfrage und die Reaktionen danach.
Die Ergebnisse der Umfrage wurden noch nicht veröffentlicht.

Warum ist das wichtig?

Die Wissenschaftsministerkonferenz will eine offene und respektvolle Kultur.
Sie will eine Wissenschaft ohne Diskriminierung.
Das betrifft alle Studierenden und die Gesellschaft.

Was bedeutet Antisemitismus?

Antisemitismus heißt:

  • Jüdische Menschen nicht mögen oder ablehnen.
  • Sie schlecht behandeln oder vergessen.

Die Konferenz sagt klar Nein dazu.

Wo finden Sie mehr Infos?

Hier ist ein Link zur Pressemitteilung:
Zur vollständigen Pressemitteilung auf der Regierungsseite

Mehr Informationen und Maßnahmen kommen bald.
Die Diskussion über Antisemitismus an Hochschulen geht weiter.
```


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 20. Mai um 22:23 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie sollte deiner Meinung nach mit Antisemitismus an deutschen Hochschulen umgegangen werden?
Strengere Sanktionen und klare Rauswurf-Regeln für antisemitische Äußerungen
Vermehrte Aufklärung und Präventionsprogramme direkt an den Hochschulen
Öffentliche Debatten und transparente Berichte über Vorfälle an Hochschulen
Mehr staatliche Kontrolle und regelmäßige Schnellumfragen zur Lage an den Universitäten