Übersetzung in Einfache Sprache

Jugendliche sollen mehr mitreden

Das Sozialministerium will mehr junge Menschen beteiligen.
Sozialministerin Stefanie Drese spricht direkt zu Jugendlichen.
Sie sagt: Junge Menschen sollen in Politik mitmachen.

Mehr Engagement und Dialog mit Jugendlichen

Stefanie Drese fordert Jugendliche auf, ihre Ideen zu sagen.
Sie sollen ihre Ziele selbst vertreten.
Das ist wichtig für eine gute Gesellschaft.
In einer Gesellschaft gibt es viele verschiedene Menschen.
Man nennt das Vielfalt.
Vielfalt bedeutet: Viele Meinungen und Lebensweisen gibt es hier.

Das Land, Städte und Gruppen sollen die Jugend hören.
Die Wünsche von jungen Menschen sollen ernst genommen werden.
Das soll nicht nur auf Papier stehen.
Es soll im echten Leben passieren.

Werte lernen und zusammenleben

Wichtige Werte sind:

  • Toleranz, also andere Menschen akzeptieren
  • Offenheit, also neue Dinge zulassen
  • Demokratisches Miteinander, das heißt: Zusammen fair entscheiden

Diese Werte sind für alle Menschen wichtig.
Gerade bei Vielfalt sind diese Werte sehr wichtig.
Sie helfen, dass alle gut zusammenleben.
Sozialministerin Drese sagt: Das müssen alle lernen und zeigen.

Mehr Informationen

Auf der Webseite vom Ministerium gibt es mehr Infos.
Sie finden dort die ganze Pressemitteilung und mehr Materialien.

Zur vollständigen Pressemitteilung

Das Ministerium will mit dieser Aktion zeigen:
Jugendliche sollen in der Politik mitreden.
Das ist wichtig für einen offenen Dialog in der Gesellschaft.


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie sollten junge Menschen Ihrer Meinung nach politisch und gesellschaftlich mehr eingebunden werden?
Jugendparlamente und direkte Mitbestimmung ermöglichen statt nur Beratungsfunktionen
Verbindliche Mitwirkung in allen wichtigen Entscheidungsprozessen, nicht nur symbolisch
Mehr politische Bildung und Wertevermittlung von Toleranz und Offenheit in Schulen
Jugendliche sollen eigenständiger ihre Anliegen vertreten, ohne Gremienbevormundung
Aktive Förderung durch Land, Kommunen und Verbände statt Lippenbekenntnisse