Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Fische schützen in Rostock/Hohe Düne

In Rostock/Hohe Düne fand eine besondere Aktion statt.
Der Umweltminister Dr. Till Backhaus war dabei.
Er half zusammen mit Kindern der Christophorus-Grundschule.
Auch Mitarbeitende von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei halfen mit.

Was passierte?

Die Kinder aus einer zweiten Klasse setzten 60 Baltische Störe in die Ostsee.
Ein Stör ist ein alter großer Fisch, der heute bedroht ist.
„Baltischer Stör“ bedeutet: Diese Art lebt an der Ostsee.

Besatzaktion heißt:
Tiere werden bewusst in die Natur gesetzt.
So will man die Fischarten schützen und stärken.

Wer war dabei?

  • Dr. Till Backhaus, der Umweltminister.
  • Kinder aus der Christophorus-Grundschule (zweite Klasse).
  • Die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern.

Warum ist das wichtig?

  • Der Stör ist selten und vom Aussterben bedroht.
  • Die Aktion hilft, mehr Störe in der Ostsee zu haben.
  • Kinder lernen viel über Natur und Umweltschutz.
  • So versteht man, wie wichtig der Schutz von Tieren ist.

Was lernen die Kinder?

  • Sie erleben, wie man Tiere schützt.
  • Sie erfahren, warum Artenvielfalt wichtig ist.
  • Sie verstehen die Natur besser.

Wo finde ich mehr Infos?

Sie können die Pressemitteilung vom Ministerium lesen:
Zur vollständigen Pressemeldung

Zusammenfassung

Diese Aktion zeigt:

  • Umweltbildung ist wichtig.
  • Tiere zu schützen hilft der Natur.
  • Kinder können dabei aktiv mitmachen.

So bleibt unsere Natur bunt und gesund. ```


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 1. Jul um 19:31 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie sinnvoll findest du es, dass Kinder direkt beim Aussetzen bedrohter Fischarten wie dem Baltischen Stör mithelfen?
Unverzichtbar: So lernen Kinder echten Artenschutz hautnah kennen!
Na ja, Spielerei mit wenig Wirkung auf den tatsächlichen Schutz.
Gefährlich, Tiere sollten nicht einfach so in die Natur gesetzt werden.
Super Idee, verbindet Praxis und Umwelterziehung perfekt.
Besser wären mehr theoretische Unterrichtseinheiten statt praktische Aktionen.