Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht das Amt für Landwirtschaft und Umwelt?

Dieses Amt prüft, ob ein neues Projekt der Umwelt schadet.
Es heißt: StALU MS.

Sie haben eine Entscheidung getroffen.

Sie sagen: Für die neue Tankstelle in Jarmen braucht man keine Umweltprüfung.

Was ist eine Umweltprüfung?
Das ist ein Test.
Er zeigt, ob ein Projekt die Umwelt schadet.
Zum Beispiel:

  • Wasser
  • Luft
  • Natur
  • Menschen

Wenn die Umwelt keinen Schaden nimmt, braucht man keine Prüfung.

Das Projekt der Firma VIRBIO

Die Firma VIRBIO will eine moderne Tankstelle bauen.
Die Firma sitzt in Zörbig.
Der Antrag wurde am 16. August 2022 gestellt.

Sie möchten bauen:

  • Einen Flüssiggas-Lagerbehälter mit 29 Tonnen.
  • Zapfsäulen für komprimiertes Erdgas (CNG).

Was ist CNG?
Das ist Erdgas, das man in einer Leitung hat.
Es ist eine Alternative zu Benzin oder Diesel.

So läuft die Prüfung

Das Amt prüfte, ob die neue Tankstelle die Umwelt beeinträchtigt.

Sie schauten:

  • Boden
  • Wasser
  • Natur in der Gegend
  • Menschen, die dort leben

Sie schauten auch:

  • Gibt es Schutzgebiete?
  • Wird die Natur gefährdet?

Das Ergebnis:
Es gab keine besonderen Probleme.
Es ist keine weitere Umweltprüfung nötig.
Es wird keine Umwelt geschädigt.

Warum braucht man keine Umweltprüfung?

Weil die Prüfung zeigt:
Kein Schaden für Umwelt oder Menschen.

Das Gesetz heißt Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG).
Es schützt die Luft, Wasser und Natur.

Die Entscheidung, keine Umweltprüfung zu machen, ist vom Gesetz erlaubt.
Sie kann man nicht anfechten, also nicht anklagen.

Die endgültige Entscheidung trifft die Behörde später.

Weitere Informationen

Jeder kann sich die vollständige Prüfung ansehen.
Sie steht als PDF-Datei im Internet.

Fragen?
Sie können sich informieren.

Die neue Tankstelle ist ein wichtiges Thema.
Sie soll helfen, umweltfreundlich zu tanken.
Es bleibt spannend, was die Behörde entscheidet.


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 16:40 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Sollten Umweltverträglichkeitsprüfungen bei geplanten Tankstellen mit LNG- und CNG-Infrastruktur grundsätzlich verpflichtend sein, um Umwelt und Anwohner zu schützen?
Ja, um irreversible Schäden zu vermeiden und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Nein, wenn die Vorprüfung keine negativen Auswirkungen zeigt, sollte auf eine UVP verzichtet werden.
Nein, der Fokus sollte mehr auf die Innovationsförderung für alternative Kraftstoffe gelegt werden.
Ja, Umwelt- und Gesundheitsaspekte dürfen bei Infrastrukturprojekten nicht geopfert werden.