Übersetzung in Einfache Sprache

Der 3. Innenstadtkongress in Greifswald

Der Kongress fand am 10. September 2025 statt.
Er war im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald.

Das Thema war:
Wie machen wir die Ortszentren attraktiv?
Wie bleiben Orte zukunftsfest, also gut für die Zukunft?

Rund 100 Menschen kamen zusammen.
Sie kamen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen.
Alle wollten Ideen für lebendige Innenstädte besprechen.

Unterschiedliche Gruppen arbeiten zusammen

Viele Menschen und Stellen redeten miteinander.
Sie suchten Lösungen für gute Stadtzentren.
Der Kongress bot Raum für neue Ideen und Gespräche.

Dabei waren:

  • Politiker
  • Fachleute aus der Wirtschaft
  • Wissenschaftler
  • Vertreter der Städte und Gemeinden

Sie sprachen über Probleme und Chancen.
Wichtig war: Die Orte sollen nachhaltig sein.
Nachhaltig heißt: Sie bleiben lange schön und gut.

Ideen für Kommunen und Regionen

Der Kongress zeigte, dass Zusammenarbeit wichtig ist.
Damit Orte lebendig und innovativ bleiben.

Folgende Punkte standen im Mittelpunkt:

  • Flexible Nutzung von Gebäuden und Plätzen
  • Mehr Einbindung der lokalen Wirtschaft
  • Nutzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen

So können Innenstädte zu Treffpunkten für alle werden.

Haben Sie eine Meinung?

Wie finden Sie die Ideen für die Innenstädte?

Mehr Informationen

Sie finden mehr auf der offiziellen Seite vom Ministerium für Inneres und Bau:
Innenstadtkongress 2025 – Weitere Details und Anhang

Fazit

Der 3. Innenstadtkongress zeigt:
Gemeinsam machen wir Städte besser für die Zukunft.
Die Ideen helfen bei der Entwicklung von Mecklenburg-Vorpommern.
Sie sind wichtig für viele Städte und Regionen.


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 17:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Was ist für Sie der entscheidende Faktor, um Innenstädte wieder lebendig und zukunftsfähig zu machen?
Mehr kulturelle Events und attraktive Freizeitangebote
Flexible Nutzungskonzepte statt starrer Ladenzeilen
Stärkere Einbindung lokaler Unternehmen und Start-ups
Förderung nachhaltiger Mobilität und grüner Infrastruktur
Innovative Beteiligung der Bürger am Stadtentwicklungsprozess