Übersetzung in Einfache Sprache

Große Katastrophenschutz-Übung in Wismar am 15. November 2025

Am Samstag, den 15. November 2025, gibt es eine wichtige Übung in Wismar.
Diese Übung heißt Katastrophenschutzübung.

Das Innenministerium von Mecklenburg-Vorpommern und der Landkreis Nordwestmecklenburg leiten die Übung.

Was ist Katastrophenschutz?

Katastrophenschutz bedeutet:

  • Menschen schützen bei großen Notlagen.
  • Zum Beispiel bei Stürmen oder Unfällen.
  • Schäden sollen möglichst klein bleiben.

Warum gibt es diese Übung?

Die Übung prüft, wie gut Einsatzkräfte zusammenarbeiten.
Sie hilft, den Schutz der Menschen zu verbessern.

Es werden verschiedene Situationen in und um Wismar gespielt.
Dabei geht es um:

  • Organisation von Helfern.
  • Versorgung der Einsatzteams.
  • Gute Kommunikation während der Krise.

Wer macht bei der Übung mit?

Viele Gruppen arbeiten zusammen:

  • Verwaltung und Behörden.
  • Rettungsdienste.
  • Andere wichtige Helfer.

Das Ziel ist klar:
Alle sollen besser zusammenarbeiten können.

Was sollen Sie als Bürger wissen?

Die Übung zeigt, wie wichtig Vorbereitung ist.
Am Übungstag kann es zu Einschränkungen kommen.
Sie sollen dafür Verständnis haben.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Regierung Mecklenburg-Vorpommern:
Alle Details zur Katastrophenschutzübung

Helfen Sie mit, für den Notfall vorbereitet zu sein.
So bleibt Ihre Sicherheit gewährleistet.


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Sind regelmäßige Katastrophenschutzübungen wie in Wismar ein echter Sicherheitsgewinn oder nur bürokratisches Theater?
Unverzichtbar! Nur mit Praxis kann die Bevölkerung geschützt werden.
Wichtige Show, aber in der Realität bleibt viel zu tun.
Ganz nett, doch im Ernstfall zählt Improvisation mehr.
Schränken die Bürger unnötig ein – lieber cleverere Lösungen finden.
Katastrophenschutz ist überbewertet, Panikmache inklusive