Girls’ und Boys’ Day 2025: Ein Vierteljahrhundert Chancengleichheit

Mecklenburg-Vorpommern lädt Jugendliche ein, neue Berufe kennenzulernen und Geschlechterklischees abzubauen.

Girls’ und Boys’Day 2025 in Mecklenburg-Vorpommern: „Die Zukunft gehört Dir!“

Der Girls’ und Boys’ Day 2025 steht kurz vor der Tür und wird in Mecklenburg-Vorpommern schon seit 25 Jahren gefeiert. Dieser besondere Tag ist eine hervorragende Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler, Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten und neue Horizonte zu entdecken.

Feierliche Einleitung durch die Justizministerin

Justizministerin, Gleichstellungs- und Verbraucherschutzministerin Jacqueline Bernhardt hebt die Bedeutung dieses Tages hervor: „Seit 25 Jahren ist der Girls’ und Boys’ Day ein wichtiger Tag im Jahr.“ Die Ministerin betont, wie entscheidend es ist, die Interessen und Wünsche der jungen Menschen ernst zu nehmen und sie in ihrer Berufsorientierung zu unterstützen.

Was macht den Girls’ und Boys’Day besonders?

Die Veranstaltung ermöglicht es den Jugendlichen, sich über Berufe zu informieren, die traditionell von einem Geschlecht dominiert sind. Hier einige der Hauptziele des Tags:

  • Förderung der Chancengleichheit
  • Überwindung von Geschlechterklischees
  • Förderung neuer Interessen und Talente

Ein Blick in die Berufswelt

Der Girls’ und Boys’Day ist nicht nur ein Türöffner zu einer neuen Berufswelt, sondern auch eine großartige Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln. Junge Mädchen und Jungen sind eingeladen, verschiedene Berufe auszuprobieren und dabei neue Fähigkeiten zu entdecken, die ihre Zukunft prägen können.

Ein wichtiger Teil der beruflichen Orientierung

Die richtige Orientierung ist entscheidend für die persönliche und berufliche Entwicklung der Jugendlichen. Der Girls’ und Boys’ Day bietet nicht nur spannende Einblicke, sondern auch die Möglichkeit, Netzwerke zu knüpfen, die in der Zukunft von Bedeutung sein können.

Engagement in der Gemeinschaft

Dieser Tag stärkt nicht nur das Bewusstsein für berufliche Vielfalt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl. Es ist eine Einladung an alle, sich aktiv an der Gestaltung der Zukunft zu beteiligen. Und vielleicht wird er für einige zu einem unvergesslichen Tag, der sie auf den Weg zu einer erfüllenden Karriere bringt.

Kontaktinformation für weitere Fragen

Für weitere Informationen und Fragen können Interessierte sich auch an die folgende Adresse wenden:

Email: info@stadt.de

Insgesamt zeigt der Girls’ und Boys’ Day, dass die Zukunft in den Händen der Jugendlichen liegt. Ihre Träume und Ambitionen sind der Schlüssel zu einer vielfältigen und gerechten Berufslandschaft. Also, liebe Schülerinnen und Schüler, macht euch bereit – die Zukunft gehört Euch!

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.