Übersetzung in Einfache Sprache

Bäckereien helfen Frauen gegen Gewalt

80 Bäckereien in Mecklenburg-Vorpommern helfen Frauen.

Sie setzen ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen.

Auf Brötchentüten steht eine wichtige Telefonnummer.

Diese Nummer nennt man Hilfehotline.
Eine Hilfehotline ist eine Telefonnummer.
Sie ist 24 Stunden erreichbar.
Frauen, die Hilfe brauchen, können dort anrufen.

Warum sind Brötchentüten wichtig?

Bäckereien besuchen viele Menschen jeden Tag.

Auf den Tüten steht die Hilfehotline.
So sehen viele Menschen die Nummer.

Das kann Frauen helfen, die in Not sind.
Sie können sich heimlich Hilfe holen.

Die Aktion ist wichtig

Die Gleichstellungsministerin Jacqueline Bernhardt sagt:
"Die Aktion macht die Hilfehotline bekannt."

Sie bringt das Thema Gewalt ins Gespräch.

Das regt zum Nachdenken und Handeln an.

Gewalt gegen Frauen betrifft alle

Die 80 Bäckereien zeigen, dass diese Gewalt
in Mecklenburg-Vorpommern nicht akzeptiert wird.

Hilfsangebote sollen bekannt und leicht erreichbar sein.

Was macht die Aktion sonst noch?

Die Aktion hilft, die Angst vor Hilfe zu nehmen.

Sie zeigt immer wieder: Gewalt ist ein Problem.

Die Aktion gehört zu einer größeren Arbeit.
Das Ministerium will Gewalt gegen Frauen bekämpfen.

Mehr wissen?

Auf der Webseite der Landesregierung finden Sie
weitere Informationen zur Aktion und den Bäckereien:
Weitere Informationen zur Aktion

Zusammenfassung

  • 80 Bäckereien machen auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam.
  • Auf Brötchentüten steht die Hilfehotline.
  • Frauen können dort schnell und diskret Hilfe bekommen.
  • Die Aktion hilft viele Menschen, das Problem zu sehen.
  • Das Ministerium arbeitet weiter gegen Gewalt an Frauen.

Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 25. Nov um 14:31 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Sollten alltägliche Orte wie Bäckereien mehr Verantwortung übernehmen und gesellschaftliche Themen wie Gewalt gegen Frauen offensiv sichtbar machen?
Ja, solche Aktionen erreichen mehr Menschen direkt im Alltag
Nein, solche Themen sollten nicht in kommerziellen Einrichtungen platziert werden
Vielleicht, aber nur wenn die Betroffenen ausdrücklich zustimmen
Nur, wenn es konkret hilft, wie bei der Anzeige von Hilfetelefonnummern