Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Windenergieanlagen in Mecklenburg-Vorpommern

Sie erfahren hier, was passiert ist.

Im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern gibt es jetzt neue Windanlagen.

Das Amt für Landwirtschaft und Umwelt hat sie genehmigt.
Das bedeutet: Die Anlagen dürfen gebaut werden.

Diese Windanlagen sind sehr groß.

Sie heißen Nordex N175/X.
Jede Anlage hat eine Leistung von 6,8 Megawatt.
Sie sind 266,5 Meter hoch.

Drei wichtige Punkte gibt es:

  • Zwei Anlagen werden gebaut.
  • Sie stehen in Groß Below und Bartow.
  • Sie sind sehr hoch und stark.

Wo werden die Anlagen gebaut?

Die erste Anlage steht in Groß Below.

Der genaue Ort heißt: Flur 2, Flurstück 55/2.

Sie ist 179 Meter hoch.

Der Rotor hat einen Durchmesser von 175 Metern.

Die zweite Anlage steht in Bartow.

Der Ort heißt: Flur 1, Flurstück 137/9.

Sie hat die gleichen technischen Daten.

Was ist bei den Anlagen erlaubt?

Das Amt darf den Bau und den Betrieb genehmigen.

Das steht im Gesetz: Bundes-Immissionsschutzgesetz.

Dieses Gesetz schützt die Umwelt.

Es sorgt dafür, dass die Anlagen nicht zu viel Lärm oder Emissionen machen.

Damit die Anlagen auch wieder abgebaut werden, gibt es eine Sicherheitszone.

Sie hat eine Bürgschaft von 1.002.400 Euro.

Das Geld ist für den Rückbau der Anlagen.

Wenn die Anlagen wegkommen, wird alles wieder so gemacht wie vorher.

Was ist noch wichtig?

Es gibt viele Dokumente zu den Anlagen.

Dazu gehören:

  • Pläne der Anlagen.
  • Angaben zu Emissionen.
  • Sicherheitsnachweise.
  • Umweltschutz-Dokumente.

Man kann sich diese Papiere beim Amt ansehen.

Bürger können mitmachen

Sie können Einwände gegen die Anlagen machen.

Sie müssen ihre Einwände innerhalb eines Monats schicken.

Die Einwände schicken Sie an das Amt in Neubrandenburg.

Wenn jemand die Entscheidung anfechten will, kann er das auch tun.

Er kann vor das Oberverwaltungsgericht gehen.

Informationen für die Öffentlichkeit

Vom 23. April bis zum 6. Mai 2025 können Sie die Papiere beim Amt anschauen.

Sie können auch eine Kopie anfordern.

Alle Dokumente sind öffentlich.

Wenn Sie mehr wissen wollen, klicken Sie auf diesen Link:

Weitere Infos und Dokumente

Was bedeutet das für die Zukunft?

Mit den neuen Anlagen soll mehr saubere Energie entstehen.

Das ist gut für die Umwelt.

Die Bürger werden außerdem einbezogen.

Das zeigt, dass Umweltschutz wichtig ist.

Der Ausbau der Windenergie ist ein Schritt zur Energiewende.


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 15:11 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie sollte die Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern gestaltet werden – mit Fokus auf schnellen Ausbau, strengem Umweltschutz oder Bürgerbeteiligung?
Profit vor Natur: Schnell mehr Windkraft, egal was kommt.
Schütze die Natur: Ausbau nur, wenn Umweltstandards garantiert sind.
Bürger entscheidend: Öffentlichkeit komplett in Entscheidungen einbinden.
Skeptisch bleiben: Große Anlagen bringen mehr Schaden als Nutzen.
Kompromiss suchen: Balance zwischen Wachstum und Umweltschutz.