Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Sie erfahren hier, was passiert ist.
Im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern gibt es jetzt neue Windanlagen.
Das Amt für Landwirtschaft und Umwelt hat sie genehmigt.
Das bedeutet: Die Anlagen dürfen gebaut werden.
Diese Windanlagen sind sehr groß.
Sie heißen Nordex N175/X.
Jede Anlage hat eine Leistung von 6,8 Megawatt.
Sie sind 266,5 Meter hoch.
Drei wichtige Punkte gibt es:
Die erste Anlage steht in Groß Below.
Der genaue Ort heißt: Flur 2, Flurstück 55/2.
Sie ist 179 Meter hoch.
Der Rotor hat einen Durchmesser von 175 Metern.
Die zweite Anlage steht in Bartow.
Der Ort heißt: Flur 1, Flurstück 137/9.
Sie hat die gleichen technischen Daten.
Das Amt darf den Bau und den Betrieb genehmigen.
Das steht im Gesetz: Bundes-Immissionsschutzgesetz.
Dieses Gesetz schützt die Umwelt.
Es sorgt dafür, dass die Anlagen nicht zu viel Lärm oder Emissionen machen.
Damit die Anlagen auch wieder abgebaut werden, gibt es eine Sicherheitszone.
Sie hat eine Bürgschaft von 1.002.400 Euro.
Das Geld ist für den Rückbau der Anlagen.
Wenn die Anlagen wegkommen, wird alles wieder so gemacht wie vorher.
Es gibt viele Dokumente zu den Anlagen.
Dazu gehören:
Man kann sich diese Papiere beim Amt ansehen.
Sie können Einwände gegen die Anlagen machen.
Sie müssen ihre Einwände innerhalb eines Monats schicken.
Die Einwände schicken Sie an das Amt in Neubrandenburg.
Wenn jemand die Entscheidung anfechten will, kann er das auch tun.
Er kann vor das Oberverwaltungsgericht gehen.
Vom 23. April bis zum 6. Mai 2025 können Sie die Papiere beim Amt anschauen.
Sie können auch eine Kopie anfordern.
Alle Dokumente sind öffentlich.
Wenn Sie mehr wissen wollen, klicken Sie auf diesen Link:
Mit den neuen Anlagen soll mehr saubere Energie entstehen.
Das ist gut für die Umwelt.
Die Bürger werden außerdem einbezogen.
Das zeigt, dass Umweltschutz wichtig ist.
Der Ausbau der Windenergie ist ein Schritt zur Energiewende.
Ende des Artikels.
Autor: Landesredaktion MV
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 15:11 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.