Übersetzung in Einfache Sprache

Warnung vor der Asiatischen Hornisse in Mecklenburg-Vorpommern

Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus warnt Imkerinnen und Imker.
Die Asiatische Hornisse breitet sich immer mehr aus.

Diese Hornisse heißt auf Latein Vespa velutina.
Das bedeutet:

  • Sie ist ursprünglich aus Südostasien.
  • Sie ist neu in Europa.
  • Sie kann Bienen gefährden.

Warum ist die Hornisse ein Problem?

Die Asiatische Hornisse frisst gerne Honigbienen.
Das ist schlecht für die Bienenstöcke.
Wenn die Hornisse nahe bei den Bienen lebt, sterben mehr Bienen.

Was können Sie tun?

Der Minister bittet um besondere Vorsicht.
Vor allem im Herbst müssen Sie gut aufpassen.
Dann sind die Hornissen am aktivsten.

Suchen Sie nach Nestern der Hornisse.
Melden Sie Nester sofort den Behörden.

Warum ist das wichtig?

Die Hornisse breitet sich schnell in Europa aus.
Wenn die Hornissen zu viele Bienen fressen, gibt es weniger Honig.
Auch die Natur leidet darunter.

Wo gibt es mehr Informationen?

Sie finden die Pressemitteilung auf der Webseite der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern.

Hier können Sie den Link verwenden:
Mehr zur Warnung vor der Asiatischen Hornisse

Zusammenfassung

  • Die Asiatische Hornisse ist neu und gefährlich für Bienen.
  • Im Herbst müssen Imker besonders vorsichtig sein.
  • Suchen und melden Sie Hornissennester.
  • Das schützt Ihre Bienen und die Natur.
  • Gemeinsames Handeln ist sehr wichtig.

Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie sollten wir Ihrer Meinung nach mit der Bedrohung durch die Asiatische Hornisse in unseren Bienenstöcken umgehen?
Strenge Kontrollen und schnelle Vernichtung gefundener Nester – Sicherheit geht vor!
Aufklärung und Schulungen für Imker, damit sie selbst aktiv werden können.
Natürliche Gegner der Hornisse stärken statt chemische Keule einsetzen.
Akzeptieren, dass invasive Arten Teil der Natur sind und abwarten, wie sich das Gleichgewicht einpendelt.
Mehr Forschung und staatliche Unterstützung fordern, bevor man über rigorose Maßnahmen entscheidet.