Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Dr. Till Backhaus besucht das Ostseeforschungs-Institut

Dr. Till Backhaus ist Minister für Umwelt.
Er war im Leibniz-Institut für Ostseeforschung.
Das Institut ist in Rostock.
Sie forschen zum Schutz der Ostsee.

Wichtiges Thema: Munitionsbergung und Meeresschutz

Munitionsbergung heißt:

  • Alte Munition aus dem Meer holen.
  • Munition sicher entsorgen, damit niemand verletzt wird.

Alte Munition liegt oft am Meeresboden.
Sie ist gefährlich für Menschen und Umwelt.
Das Institut arbeitet daran, diese Munition zu finden.
Und sicher wegzumachen.

Was macht das Leibniz-Institut für Ostseeforschung?

Das Institut schützt die Ostsee.
Sie untersuchen Schadstoffe aus alter Munition.
Schadstoffe können das Wasser und Tiere schaden.
Das Institut sucht Wege, diese Stoffe zu entfernen.
So schützen sie die Natur.

Warum sprechen Minister und Forscher zusammen?

Der Minister spricht direkt mit den Forschern.
Das hilft, gute Entscheidungen zu treffen.
Denn Wissenschaft zeigt, was wirklich wichtig ist.
So können Politik und Forschung besser zusammenarbeiten.
Gemeinsam wollen sie die Ostsee schützen.

Was passiert nach dem Besuch?

Der Austausch bringt neue Ideen.
Ministerium und Wissenschaft arbeiten zusammen.
Sie lösen wichtige Probleme im Ostseeraum.
So bleibt die Ostsee gesund und sauber.

Mehr Informationen finden Sie hier:



Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 20. Mai um 21:24 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie sollte Mecklenburg-Vorpommern mit den bei der Munitionsbergung in der Ostsee entdeckten Altlasten umgehen?
Schnelle und radikale Bergung aller Munition trotz hoher Kosten
Langsame und vorsichtige Entfernung mit modernster Technik
Munitionsbergung eher vernachlässigen zugunsten anderer Umweltprojekte
Militärische Nutzung prüfen, um Kontrollverlust zu vermeiden
Mehr öffentliche Transparenz und Bürgerbeteiligung bei Entscheidungen