Übersetzung in Einfache Sprache

Erinnerung an die Opfer des KZ Wöbbelin

In Mecklenburg-Vorpommern bleibt die Erinnerung lebendig.

Am 10. Mai 2025 fand eine besondere Gedenkfeier statt.
Hier wurden die französischen Widerstandskämpfer gewürdigt.

Was sind Widerstandskämpfer?
Das sind Menschen, die gegen die Nazis gekämpft haben.
Sie haben sich gegen Gewalt und Unrecht gestellt.

Die Ministerin Jacqueline Bernhardt sprach bei der Feier.
Sie sagte: „Wir müssen an die Opfer denken.“
Nicht nur heute, sondern auch in Zukunft.

Das Konzentrationslager Wöbbelin war ein schlimmer Ort.
Viele Menschen – auch Franzosen – verloren dort ihr Leben.
Die Landesregierung will die Erinnerung bewahren.

Warum ist das wichtig?
Es erinnert uns daran, was damals passierte.
Und es zeigt, dass wir aus der Geschichte lernen müssen.

Die Gedenkveranstaltung ist auch eine Erinnerung für heute.
Sie soll uns für Demokratie und Respekt stark machen.

Die Landesregierung will, dass die Opfer nicht vergessen werden.
Sie möchte, dass ihre Geschichten für die Zukunft erhalten bleiben.

Hier finden Sie mehr Infos:
Offizielle Mitteilung zur Gedenkveranstaltung

Die Erinnerung ist wichtig.
Nur so bleibt die Geschichte lebendig.


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 10. Mai um 13:31 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie sollte Gedenken an die Opfer nationalsozialistischer Lager heute gestaltet werden, um wirklich eine Lehre für die Zukunft zu sein?
Mit konkreten Unterrichtseinheiten und Bildungsprojekten an den Schulen.
Durch lebendige Denkmäler und interaktive Gedenkstätten, die Geschichte erlebbar machen.
Indem wir aktiv gegen das Vergessen kämpfen, z.B. durch Zeitzeugengespräche und öffentliche Veranstaltungen.
Nur formaler Zeremonien und organisatorischer Pflege der Gedenktage ist genug.
Gedenken sollte in die tägliche Gesellschaft integriert werden, z.B. durch Community-Projekte und Diskussionen.