Übersetzung in Einfache Sprache

Neuer Plan für EU-Gelder von 2028 bis 2034

Die Europäische Kommission hat einen neuen Plan vorgestellt.
Der Plan heißt: Mehrjähriger Finanzrahmen 2028–2034.

Der Plan zeigt, wie die EU-Gelder verteilt werden sollen.
Viele Programme sollen angepasst werden.
Ein wichtiges Programm heißt: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung.

Wer soll die Entscheidungen treffen?

Es gibt eine wichtige Frage:
Wer soll über die EU-Programme entscheiden?

Viele sagen: Es soll mehr Verantwortung zu den Regionen kommen.
Das heißt:

  • Die Regionen sollen selbst entscheiden.
  • Nicht nur die Bundesebene in Berlin.

Herr Schulte sagt: Entscheidungen sollen besser vor Ort getroffen werden.

Was ist der Europäische Fonds für regionale Entwicklung?

Dieser Fonds hilft Regionen, die wirtschaftlich schwächer sind.
Er unterstützt die Entwicklung in diesen Gebieten.

Zum Beispiel:

  • Neue Arbeitsplätze schaffen.
  • Gebäude oder Straßen bauen.
  • Firmen helfen.

Der Fonds soll besser und gezielter genutzt werden.

Was passiert jetzt?

Der neue Plan gibt Regeln für die EU-Gelder.
Diese Regeln gelten von 2028 bis 2034.

Viele Regionen und Länder denken jetzt über die Folgen nach.
Die Änderungen können für sie wichtig sein.

Sie können Vorteile oder auch Herausforderungen bringen.

Mehr Infos

Sie finden die Originalmeldung hier:
Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 4. Sep um 11:02 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wer sollte künftig die Kontrolle darüber haben, wie EU-Fördermittel wie der Europäische Fonds für regionale Entwicklung eingesetzt werden?
Die Regionen selbst – vor Ort weiß man am besten, was gebraucht wird
Die nationale Bundesregierung – für einheitliche Standards und Kontrolle
Eine Mischung aus beiden – regional entscheiden, national überwachen
Die EU-Kommission direkt – für objektive und faire Verteilung
Private Unternehmen sollen mitbestimmen – mehr Effizienz durch Wettbewerb