Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht das Land Mecklenburg-Vorpommern für die Energiewende?

Das Land möchte mehr erneuerbare Energien nutzen.
Energiewende bedeutet: Umstieg auf saubere Energie.
Zum Beispiel: Wind- und Sonnenenergie.

Das ist eine große Aufgabe.
Alle müssen zusammenarbeiten.


Wichtig ist: Mitmachen und Verstehen

Der Minister Dr. Till Backhaus sagte:
Die Energiewende ist nicht nur für die Natur.
Sie ist auch wichtig für die Menschen.
Alle sollen mitreden dürfen.

Der Minister sagte:

  • Es soll schnell gehen.
  • Aber alle müssen wissen, was passiert.
  • Viele Menschen sollen beteiligt werden.

Mecklenburg-Vorpommern ist Vorreiter

Mecklenburg-Vorpommern ist bei der Energie sehr weit.
Gerade in der Region Vorpommern.
Hier wird viel für erneuerbare Energie getan.

Es gibt viele Projekte.
Sie sollen die Wirtschaft in der Region stärken.
Zum Beispiel: Wind- und Solaranlagen.


Die Politik hilft den Menschen

Die Politiker sollen Brücken bauen.
Sie sollen helfen, dass alle sich verstehen.
Sie sollen mit den Firmen sprechen.
Und auch mit den Bürgern.

Es muss klar gemacht werden:
Die Energiewende ist wichtig.
Und sie wird schnell gemacht.


Was bedeutet „Wertschöpfung“?

„Wertschöpfung“ ist ein schwieriges Wort.
Es bedeutet:
Wie viel Wert durch Arbeit entsteht.
Bei erneuerbarer Energie heißt das:
Viele Schritte bleiben in der Region.
Das schafft Arbeitsplätze und stärkt die Wirtschaft.


Zusammenfassung

Die Konferenz „Wind & Maritim“ zeigte:
Es ist sehr wichtig, dass
Politik, Wirtschaft und Menschen zusammenarbeiten.
Nur so klappt die Energiewende.

Das Land möchte diesen Weg gemeinsam gehen.

Hier können Sie die ganze Meldung lesen


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 09:44 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie sollte Mecklenburg-Vorpommern die Energiewende gestalten, um wirklich ALLEN Nutzen zu bringen?
Mehr Mitspracherechte für Bürger beim Windkraft-Ausbau
Stärkere Förderung regionaler Firmen und Arbeitsplätze
Klare Grenzen für Industrialisierung gegen Landschaftszerstörung
Schnellere Umsetzung ohne zu viel Diskussion