Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Der Artikel beschäftigt sich mit der aktuellen Situation und Entscheidungsprozessen rund um die Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle in Deutschland, insbesondere mit der Entscheidung, Teilgebiet 78 auf Rügen auszuschließen. Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
Ausschluss von Rügen: Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat Teilgebiet 78 auf Rügen als ungeeignet für die Lagerung von hochradioaktivem Material eingestuft, basierend auf einer Vielzahl geologischer, hydrologischer und sicherheitsrechtlicher Kriterien.
Reaktion des Umweltministers: Dr. Till Backhaus, der Umweltminister von Mecklenburg-Vorpommern, unterstützt diese Entscheidung der BGE und unterstreicht die Bedeutung von Transparenz und Gründlichkeit im Prüfungsprozess zur Sicherung der Bevölkerung und Umwelt.
Regionale Auswirkungen: Die Entscheidung, Rügen als potenziellen Endlagerstandort auszuschließen, beruhigt die lokale Bevölkerung, die zuvor Bedenken geäußert hatte, und schützt die natürlichen und touristischen Werte der Insel.
Weitere Verfahrensschritte: Die BGE wird weiterhin nach einem geeigneten Endlagerstandort suchen und plant, in den kommenden Jahren weitere Regionen zu untersuchen.
Für weiterführende Informationen können Interessierte die Webseite der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern besuchen oder sich direkt per E-Mail an die BGE wenden. Die Definition eines Endlagers wird ebenfalls bereitgestellt, um den Kontext besser zu verstehen.
Ende des Artikels.
Autor: Landesredaktion MV
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 6. Nov um 15:43 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.