Übersetzung in Einfache Sprache

30 Jahre ehrenamtliche Schiedsmänner und Schiedsfrauen

Der Bundes Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen (BDS) in Mecklenburg-Vorpommern feiert ein wichtiges Jubiläum.
Seit 30 Jahren engagieren sich die Mitglieder ehrenamtlich.
Ehrenamtlich bedeutet: Sie arbeiten freiwillig, ohne Geld zu bekommen.

Sie helfen bei Streitigkeiten.
Das nennt man: Streitschlichtung.
Das Wort bedeutet: Zwei Parteien finden eine Lösung ohne Gericht.

Im Rahmen des Jubiläums sagt die Justizministerin Jacqueline Bernhardt:
„Der Verband hat viel getan.“
Er hat geholfen, Konflikte zu lösen.
Das Wichtigste ist: Es passiert außergerichtlich.
Das bedeutet: Ohne das Gericht.

Warum ist das wichtig?

  • Die Arbeit der Ehrenamtlichen ist sehr wertvoll.
  • Sie entlasten das Gericht.
  • Menschen in Mecklenburg-Vorpommern können leichter Lösungen finden.
  • Es braucht keinen langen Prozess vor Gericht.

Hier noch eine Erklärung für das Wort:
Streitschlichtung:
Es ist ein Verfahren.
Hier helfen Vermittler, Konflikte zu lösen.
Das passiert außerhalb des Gerichts.

Möchten Sie mehr erfahren?
Die vollständige Nachricht gibt es hier:

Hier klicken für mehr Informationen

Dieses Jubiläum zeigt:
Ehrenamt ist sehr wichtig.
Es fördert den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.
Es hilft, Streit fair zu lösen.


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 18. Mai um 17:15 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Sollte die staatliche Unterstützung für ehrenamtliche Konfliktlöser wie Schiedsmänner und Schiedsfrauen ausgeweitet werden, um die Gesellschaft noch fairer zu gestalten?
Ja, mehr Förderung für Ehrenamt darf nicht fehlen!
Nein, die Freiwilligen leisten bereits genug.
Nur, wenn klare Qualitätsstandards etabliert werden.
Das ist eine Aufgabe für den Staat, nicht für Ehrenamtliche.