DigitalPakt 2.0: Bildung in der Warteschleife

Länder fordern schnellen Abschluss der Verhandlungen, um digitale Schulen zukunftsfähig zu machen

Die Bildungsministerinnen und Bildungsminister der Länder fordern eine schnelle Fortsetzung und den zügigen Abschluss der Bund-Länder-Verhandlungen zum DigitalPakt 2.0. Ziel ist es, die digitale Infrastruktur an deutschen Schulen deutlich zu verbessern. Verzögerungen könnten die Digitalisierung und die Bildungschancen der Schülerinnen und Schüler gefährden. Der DigitalPakt 2.0 gilt als wesentliche Grundlage für die moderne Ausstattung und die Zukunftsfähigkeit der Schulen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.