Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Bildungsprojekt: Digitale Führung durch Auschwitz-Birkenau

Die 5. Bildungsministerkonferenz startet ein neues Projekt.
Das Projekt heißt „front of your eyes“.

Es gibt eine digitale Führung durch Auschwitz-Birkenau.
Auschwitz-Birkenau ist eine Gedenkstätte zum Holocaust.
Im Holocaust wurden viele Menschen getötet.

Mit der Führung können Sie die Gedenkstätte sehen.
Die Führung ist live und digital.
Sie können von überall teilnehmen.

Was ist das Ziel?

Das Ziel ist, die Erinnerung zu stärken.
Das bedeutet: Menschen sollen an die Geschichte denken.
Besonders junge Menschen sollen die Geschichte kennen.

Die Führung zeigt die Geschichte aus erster Hand.
Das heißt: Sie erleben die Führung in Echtzeit.

Integration in den Schulunterricht

Die Ministerkonferenz bittet die Länder, das Projekt zu nutzen.
Die Länder sollen „front of your eyes“ in den Unterricht aufnehmen.

Das Wort „Curricula“ bedeutet:
Die offiziellen Pläne, was in der Schule gelernt wird.

Das Projekt soll Teil der Lehrpläne werden.
So sollen viele Schüler daran teilnehmen können.

Vorteile durch Digitalisierung

Digitale Führung hilft, Geschichte besser zu verstehen.
Sie macht Geschichte nah und lebendig.

Das Projekt hilft besonders Jugendlichen, die nicht reisen können.
So können sie trotzdem Orte wie Auschwitz sehen.

Erinnerungskultur digital und bundesweit stärken

Mit „front of your eyes“ zeigt die Ministerkonferenz:
Erinnerung an den Holocaust ist sehr wichtig.
Die Länder sollen das Projekt in Schulen fördern.

So lernen viele Schüler die Geschichte kennen.

Hier finden Sie die vollständige Pressemitteilung.


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 16. Okt um 11:03 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Digitale Live-Führungen durch Gedenkstätten wie Auschwitz-Birkenau sollen Schülern die Geschichte des Holocaust näherbringen. Wie stehst du zu dieser digitalen Erinnerungskultur?
Wichtiges Zukunftsprojekt: So erreichen wir auch technikaffine Jugendliche.
Digital ersetzt nicht das echte Erlebnis vor Ort – das bleibt unverzichtbar.
Nichts für mich, historische Bildung gehört ins Museum und nicht auf den Bildschirm.
Eine gute Ergänzung, um Barrieren für weite Reisen abzubauen.
Gefahr der Verharmlosung, wenn zu viele digitale Angebote entstehen.