Übersetzung in Einfache Sprache

Was ist der Aktionstag „Boys’/Girls’ Day“?

Am 3. April 2025 fand in Grimmen ein besonderer Tag.
Man nennt ihn „Boys’/Girls’ Day“.
Dabei können Mädchen und Jungen Berufe kennenlernen.

Der Tag wurde von Ministerin Jacqueline Bernhardt eröffnet.
Sie möchte jungen Leuten helfen.
Unabhängig vom Geschlecht sollen sie alles probieren.

Warum ist dieser Tag wichtig?

Der Tag zeigt:
Jeder soll alle Berufe machen können.
Mädchen können technische Berufe probieren.
Junge können soziale Berufe erleben.

Das nennt man:
Chancengleichheit.
Jeder hat die gleichen Möglichkeiten.

Was macht das Ministerium?

Das Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz
organisiert diesen Tag.
Es möchte eine faire Gesellschaft.
Hier dürfen Kinder frei entscheiden.

Der „Boys’/Girls’ Day“ ist:
Ein bundesweiter Aktionstag.
Hier können Mädchen und Jungen neue Berufe kennen lernen.

Warum ist dieser Tag wichtig für die Gesellschaft?

Der Tag hilft jungen Menschen bei der Berufswahl.
Sie können in Berufe schauen, die sie sonst nicht kennen.
Es gibt Vorurteile, die sollten verschwinden.

Unternehmen profitieren auch.
Sie bekommen mehr verschiedene Bewerber.
So können sie Fachkräfte finden.

Wo finden Sie mehr Informationen?

Mehr Infos gibt es auf der Webseite vom Ministerium.
Dort steht alles über den Tag und andere Aktionen.
Hier ist der Link:
Offizielle Pressemitteilung

Warum ist dieser Tag so wichtig?

Er zeigt, wie wichtig die frühe Berufswahl ist.
Jetzt setzen sich viele für Gleichstellung ein.
Damit alle Kinder eine faire Chance haben.

Das Ministerium bleibt dran.
Es arbeitet für eine offene Gesellschaft.
Damit die Zukunft allen gehört.


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 23:07 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie wichtig ist es, dass Jungen und Mädchen schon in der Schulzeit andere Berufsfelder kennenlernen, um gesellschaftliche Rollenklischees aufzubrechen?
Absolut essenziell – nur so entstehen echte Gleichberechtigungschancen!
Wichtig, aber nur mit gezielter Begleitung durch Schule und Eltern.
Eher zweitrangig – Berufswahl sollte frei und unvoreingenommen sein.
Vorsichtig – zu viel Einfluss könnte die persönliche Entscheidung einschränken.
Unentschieden – jede*r sollte seinen*ihren Weg selbst wählen dürfen.