Übersetzung in Einfache Sprache

Der Artikel behandelt die Bedeutung des Gedenkens an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz und hebt die Verantwortung hervor, die damit für Demokratien einhergeht. Am 27. Januar jährt sich dieses wichtige Ereignis zum 80. Mal. Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, betont die entscheidende Rolle, die das Erinnern und Lernen aus der Geschichte für die Sicherung demokratischer Werte spielt. Sie mahnt dazu, aktiv gegen Rassismus, Antisemitismus und alle Formen der Diskriminierung vorzugehen und die Demokratie zu verteidigen.

Anlässlich dieses Gedenktags gibt es verschiedene Veranstaltungen, die das Ziel haben, das Bewusstsein für die Geschichte zu schärfen und die Erfahrungen von Überlebenden und Historikern weiterzugeben. Diese Initiativen sind wichtig, um Intoleranz und Vorurteile zu bekämpfen und die historische Wahrheit zu bewahren.

Das aktive Erinnern ist essenziell für die Gegenwart und Zukunft. Eine lebendige Demokratie kann nur durch das Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger bestehen, die die Errungenschaften der Demokratie schätzen und verteidigen.


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 27. Jan um 15:19 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.