Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 13. August 2025 ist der 64. Jahrestag vom Mauerbau.
Die Mauer wurde 1961 gebaut. Sie trennte Ost- und Westdeutschland.
In Kühlungsborn gibt es eine Feier.
Sie erinnert an die Opfer der Teilung.
Auch an die Menschen, die über die Ostsee flohen.
Ostseefluchten heißt:
Menschen versuchten, über die Ostsee zu fliehen.
Das war oft sehr gefährlich.
Die Feier ist am Grenzturm in Kühlungsborn.
Der Turm steht nah an der Strandpromenade.
Er erinnert an die Grenze und die Flucht.
Bei der Feier ist auch die Kulturministerin Bettina Martin.
Sie trifft dort Menschen, die damals alles erlebt haben.
Diese Menschen heißen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.
Zeitzeugen haben die Zeit der Teilung erlebt.
Sie erzählen ihre eigenen Geschichten.
So verstehen wir die Geschichte besser.
Der Verein kümmert sich um den Grenzturm.
Er bewahrt die Geschichte vom Grenzturm.
Und er zeigt sie der Öffentlichkeit.
Gedenken heißt: Wir erinnern uns an die Opfer.
Die Opfer starben beim Mauerversuch oder der Flucht.
Es ist wichtig, ihre Geschichten zu kennen.
Die Feier hilft auch beim Gespräch zwischen jungen und alten Menschen.
So lernen alle, wie wichtig die Vergangenheit ist.
Und wie Demokratie und Freiheit funktionieren.
Sie können die vollständige Pressemitteilung lesen:
Zur vollständigen Pressemitteilung
Die Gedenkfeier will erinnern und mahnen.
Sie ehrt die Opfer von Teilung und Flucht.
Und hilft uns, die Geschichte nicht zu vergessen.
Ende des Artikels.
Autor: Landesredaktion MV
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 12. Aug um 13:01 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.