Übersetzung in Einfache Sprache

35 Jahre Grundgesetz in Mecklenburg-Vorpommern

Am 1. Oktober 2025 gibt es ein wichtiges Jubiläum.
Das Grundgesetz ist seit 35 Jahren die Basis für das Land.

Die Ministerin für Justiz heißt Jacqueline Bernhardt.
Sie sagt: Das Grundgesetz ist sehr wichtig.
Es schützt das Fundament unserer Gesellschaft.

Das Grundgesetz schützt Freiheit und Gleichheit

Das Grundgesetz gibt seit 35 Jahren stabile Regeln.
Es sorgt für Demokratie und Recht im Land.
Alle Menschen leben zusammen nach diesen Regeln.

Die Ministerin sagt: „Wir müssen das Grundgesetz schützen.“
Sie meint damit:

  • Wir sollen alle Werte bewahren.
  • Werte sind Gleichheit, Recht und Menschenwürde.

Grundgesetz heißt:
Das Grundgesetz ist die Verfassung von Deutschland.
Es steht für wichtige Rechte und Pflichten.
Es schützt die Freiheit von allen Menschen.

Die Arbeit des Justizministeriums

Das Justizministerium in Mecklenburg-Vorpommern hat eine Aufgabe:
Es soll das Grundgesetz erklären und schützen.
Das ist sehr wichtig in schwierigen Zeiten.

Blick in die Zukunft

Die Ministerin sagt: Das Grundgesetz ist nicht selbstverständlich.
Sie bittet die Menschen und die Regierung:

  • Setzen Sie sich ein für das Grundgesetz.
  • So bleibt die Ordnung im Land stark.

Das Jubiläum ist eine gute Gelegenheit,
über die Werte des Grundgesetzes nachzudenken.
Diese Werte sind wichtig für heute und die Zukunft.

Gesamte Pressemitteilung lesen


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 1. Okt um 08:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Welche Gefahr sehen Sie aktuell am größten für die Werte unseres Grundgesetzes in Mecklenburg-Vorpommern?
Wachsende politische Polarisierung unter der Bevölkerung
Abnehmende Bereitschaft zur Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
Gefährdung der Menschenwürde durch wirtschaftliche Ungleichheit
Zunehmende Gleichgültigkeit gegenüber Bürgerrechten und Freiheit
Erhöhte Bedrohungen durch Populismus und Extremismus