Übersetzung in Einfache Sprache

35 Jahre Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Mecklenburg-Vorpommern

Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft in Mecklenburg-Vorpommern wird 35 Jahre alt.

Sozialministerin Stefanie Drese gratulierte dem Verein.

Sie lobte die lange Arbeit für Menschen mit Multipler Sklerose.

Was ist Multiple Sklerose?

Multiple Sklerose, kurz MS, ist eine Krankheit.
Die Krankheit betrifft das zentrale Nervensystem.
Das Nervensystem ist der Teil im Körper, der das Gehirn und Rückenmark umfasst.
MS kann viele verschiedene Symptome machen.
Die Krankheit verläuft oft in Schüben.

Ehrenamtliches Engagement wird gewürdigt

Viele Menschen arbeiten ehrenamtlich im Verein.
Ehrenamtlich heißt: Sie arbeiten freiwillig und ohne Geld.

Sozialministerin Drese sagte:

  • Das Engagement ist sehr wichtig.
  • Es hilft den Kranken und ihren Familien.
  • Die Arbeit macht das Leben leichter.

Unterstützung seit 35 Jahren

Der Landesverband hilft Menschen schon lange.
Er bietet praktische Hilfe bei der Krankheit.
Der Verein berät auch Angehörige von Betroffenen.
Das ist wichtig für ein starkes soziales Netz in Mecklenburg-Vorpommern.

Wie hilft der Landesverband?

Der Verein ist eine wichtige Anlaufstelle.
Er bietet:

  • Beratung für Betroffene und Familien.
  • Informationsveranstaltungen.
  • Selbsthilfegruppen, wo sich Betroffene austauschen können.

Die Arbeit schafft Nähe und Vertrauen zwischen Menschen.

Bedeutung für das Sozialwesen

Der Landesverband arbeitet oft mit anderen zusammen.
Zum Beispiel mit der Politik und sozialen Einrichtungen.
So entsteht ein stabiles Unterstützungsnetzwerk.

Fazit

Die DMSG Mecklenburg-Vorpommern zeigt: Ehrenamt hilft vielen Menschen.
Das 35-jährige Bestehen ist ein großer Erfolg.
Der Verein kann weiter viel Gutes tun.

Mehr Informationen gibt es bei der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern.


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie bewerten Sie die Rolle ehrenamtlicher Organisationen wie die DMSG Mecklenburg-Vorpommern für Menschen mit chronischen Erkrankungen?
Unersetzlich – sie füllen Lücken, die staatliche Institutionen lassen
Gut, aber eher ergänzend zu professioneller Hilfe
Nettes Extra, doch der Staat sollte mehr leisten
Ehrenamt allein reicht nicht, es braucht klare soziale Strukturen
Häufig überfordert und nicht immer nachhaltig