
30 Jahre Mauerfall: Mut, der Geschichte schrieb
Schwesig und Günther erinnern an die Friedliche Revolution und ihre Bedeutung für Demokratie und ZusammenhaltManuela Schwesig und Daniel Günther erinnerten heute an die Öffnung der innerdeutschen Grenze am 9. November 1989 und würdigten den Mut der Menschen, die die Friedliche Revolution ermöglichten. Diese gewaltlosen Proteste in der DDR führten zu bedeutenden politischen Veränderungen in Deutschland und Europa. Beide Ministerpräsidenten betonten die Bedeutung, das Gedenken an diesen historischen Umbruch lebendig zu halten.
Bedeutung der Friedlichen Revolution
Die Friedliche Revolution bezeichnet die massenhaften, gewaltlosen Proteste in der DDR 1989, die zum Fall der Berliner Mauer und zur Öffnung der innerdeutschen Grenze führten. Sie gilt als entscheidender Moment der deutschen Geschichte und Startpunkt einschneidender Veränderungen.
Erinnerung und politische Verantwortung
Das Gedenken an die Friedliche Revolution soll demokratisches Handeln und gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern und als Vorbild dienen.
Weiterführende Informationen
Details finden Interessierte in der Pressemitteilung der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern.