Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Projekt zum Hering in der Ostsee

Das Land Mecklenburg-Vorpommern und der EMFAF investieren Geld in ein neues Projekt.

Das Projekt heißt HERBIS MV.

Es kostet etwa 290.300 Euro.

Was macht das Projekt?

Das Projekt untersucht den Hering in der Ostsee.

Der Hering ist ein wichtiger Fisch in dieser Region.

Die Forscher wollen herausfinden, wie wichtig der Hering für die Umwelt ist.

Das Ziel ist, die Fischerei nachhaltig zu machen.

Nachhaltig heißt: So fischen, dass es den Fischen und der Natur gut geht.

Wer ist der EMFAF?

EMFAF ist kurz für Europäischen Meeres- und Aquakulturfonds.

Das ist ein Programm von der Europäischen Union.

Es hilft Projekten zur besseren Fischerei und Meeresschutz.

Was will HERBIS MV erreichen?

Das Projekt hat drei wichtige Ziele:

  • Neue Daten zur Rolle vom Hering sammeln.
  • Empfehlungen für eine gute und nachhaltige Fischerei geben.
  • Die Fischerei in Mecklenburg-Vorpommern langfristig sichern.

Warum ist das wichtig?

Der Hering ist wichtig für das Leben im Meer in der Ostsee.

Er ist auch wichtig für Menschen, die vom Fischfang leben.

Der Klimawandel und weniger Fische machen die Arbeit schwerer.

Darum braucht man neues Wissen und gute Pläne.

Wo finden Sie mehr Informationen?

Sie können die ganze Pressemitteilung hier lesen:
Zur vollständigen Pressemeldung

Zusammenfassung

Mecklenburg-Vorpommern schützt mit dem Projekt HERBIS MV den Hering.

Sie wollen die Fischerei besser und umweltfreundlicher machen.

So bleibt die Natur gesund und Menschen können weiter vom Fisch leben.


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:31 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie demokratisch sollte die Fischerei in der Ostsee gemanagt werden, um den Heringsbestand wirksam zu schützen?
Strenge Fangquoten sind ein Muss – die Umwelt muss vor kurzfristigem Profit stehen!
Nur lokale Fischer sollen entscheiden, wie und wann sie fischen – sie kennen das Ökosystem am besten.
Technologische Überwachung und wissenschaftliche Daten sollen alle Entscheidungen dominieren.
Fischerei muss flexibel bleiben, auch wenn das bedeutet, Risiken für den Heringsbestand einzugehen.