Übersetzung in Einfache Sprache

AfD kritisiert mehr Geld für das Programm "Demokratie leben!"

Die AfD ist gegen mehr Geld für das Programm "Demokratie leben!".

Alice Weidel spricht für die AfD.
Sie kritisiert die Regierung und die CDU/CSU.

Das Programm unterstützt NGOs.
NGO bedeutet: Nichtregierungsorganisation.
Diese Organisationen arbeiten unabhängig vom Staat.
Sie setzen sich für soziale oder politische Ziele ein.

Was sagt die AfD zur Förderung?

Alice Weidel sagt:
Friedrich Merz, der CDU-Kandidat, wollte NGOs besser kontrollieren.
Aber das passiert nicht, meint die AfD.
Statt weniger Geld gibt es noch mehr Geld.

Die AfD findet, das Geld wird einseitig vergeben.
Sie glauben, dass NGOs die Politik beeinflussen.
Die AfD sagt: Die NGOs sind nicht unabhängig.

Probleme mit Meinungsvielfalt?

Die AfD meint: Mit dem Geld wird keine echte Neutralität gefördert.
Neutralität heißt: Alle Meinungen sind gleich wichtig.
Pluralismus heißt: Es gibt viele verschiedene Meinungen.

Die AfD sieht die Gefahr, dass kritische Meinungen schlecht gemacht werden.
Das findet die AfD schlimm für die Gesellschaft.
Auch aus Sicht der Verfassung findet die AfD das problematisch.

Die AfD-Meinung

Die AfD will keine Partei-Politik bei Förderprogrammen.
Alice Weidel verspricht:
Die AfD will freie Meinungsbildung sichern.
Staat soll nicht in die Meinungen eingreifen.

Kontakt zur AfD

Für Pressefragen wenden Sie sich an die AfD-Pressestelle.
Sprecher sind:

  • Tino Chrupalla
  • Dr. Alice Weidel

Mehr Infos finden Sie in der Datenschutzerklärung der AfD.


Ende des Artikels.

Autor: Herold Volksstimme

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:44 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Volksstimme
H
Herold Volksstimme

Umfrage

Was halten Sie von der staatlichen Förderung politischer NGOs im Programm „Demokratie leben!“?
Unbedingt nötig, um Demokratie und Zivilgesellschaft zu stärken
Gefährlich – es werden einseitige politische Meinungen bevorzugt
Fördermittel sollten strenger kontrolliert und neutral verteilt werden
NGOs sollten keine staatlichen Gelder erhalten, um Meinungsfreiheit zu schützen