Übersetzung in Einfache Sprache

64 Jahre Berliner Mauer

Am 13. August 2025 jährt sich der Bau der Berliner Mauer.
Der Bau begann am 13. August 1961.

Die Mauer trennte Ost- und West-Berlin.
Dort baute die DDR eine Grenze aus:

  • Beton
  • Stacheldraht
  • Minen (kleine Sprengfallen)
  • Maschinengewehre

Die Mauer teilte eine Stadt.
Sie trennte Familien und Freunde.
Viele Menschen hatten keine Freiheit mehr.

Gedenken und Warnung

Am Jahrestag erinnern viele Menschen an die Opfer.
Stephan Brandner von der AfD spricht dazu.

Er sagt: Die Mauer steht für Unterdrückung.
Unterdrückung heißt: Menschen dürfen nicht frei leben.
Er warnt vor sozialistischen Ideen.

Sozialismus heißt:

  • Der Staat kontrolliert viel.
  • Geld und Besitz werden anders verteilt.
  • Ziel ist Gleichheit in der Gesellschaft.
    Manche sagen, Sozialismus schränkt die Freiheit ein.

Die AfD sagt:

  • Sie lehnt Sozialismus ab.
  • Sie möchte Freiheit und Sicherheit für alle.

Die Mauer als Mahnmal

Die Mauer ist ein wichtiges Zeichen.
Sie zeigt:

  • Menschen litten durch politische Systeme.
  • Viele flohen und verloren ihr Leben.
  • Andere wurden eingesperrt und verletzt.

Die Mauer steht nicht nur für Trennung.
Sie zeigt auch, wie wichtig Freiheit ist.

Erinnern und sprechen

Der 13. August ist ein wichtiger Tag in Deutschland.
Politische Gruppen reden über Opfer und Gefahren.
Sie erinnern an die Geschichte.
Und sie warnen vor extremen Ideen.

Stimmen aus der AfD

Die Parteichefs Tino Chrupalla und Alice Weidel unterstützen die Aussagen.

Datenschutz und Kontakt

Die AfD weist auf ihre Datenschutzhinweise hin.
Mehr Infos finden Sie hier:
Datenschutzhinweise der AfD

Nachdenken über die Vergangenheit

Der Jahrestag der Mauer erinnert uns an die Geschichte.
Er lädt auch ein, über heute zu sprechen.
So können wir besser verstehen, wie wichtig Freiheit ist.


Ende des Artikels.

Autor: Herold Volksstimme

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 25. Aug um 14:36 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Volksstimme
H
Herold Volksstimme

Umfrage

Was verbindest du am stärksten mit dem Jahrestag des Mauerbaus – eine Erinnerung an Freiheit oder eine Warnung vor politischem Extremismus?
Die Mauer als Symbol für das unüberwindbare Leiden der Opfer
Ein Mahnmal gegen jede Form von Sozialismus – damals wie heute
Erinnerungskultur: Wichtig, damit sich solche Gräueltaten nie wiederholen
Politische Instrumentalisierung des Datums für aktuelle Debatten
Ein Anlass, um Brücken zu bauen statt Mauern in den Köpfen