Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Doku: "UNPARTEIISCH 2" über Schiedsrichter

"UNPARTEIISCH 2" ist eine neue Fernsehdoku.
Sie zeigt die Arbeit von Schiedsrichtern.
Die Serie läuft ab dem 15. August.
Sie können alle sechs Folgen in der ARD Mediathek sehen.

Die Doku zeigt das echte Leben der Schiedsrichter.
Sie haben viel Druck bei ihren Spielen.
Es gibt auch viele Gefühle und besondere Momente.

Einblicke in den Alltag der Schiedsrichter

Der Autor Tom Ockers zeigt die Schiedsrichter nah mit.
Sie sehen Spielsituationen durch Bodycams.
Bodycams sind kleine Kameras, die am Körper getragen werden.
So können Sie die Spiele aus ihrer Sicht sehen.

Die Doku zeigt auch emotionale Momente:

  • Leistungstests am Saisonanfang
  • Ein Schiedsrichter mit 345 Bundesliga-Spielen
  • Abschied von der großen Fußball-Bühne

Gefühle und Druck auf dem Spielfeld

Die Serie zeigt auch den psychischen Druck.
Schiedsrichter haben Angst zu versagen.
Sie sagen: "Ich wollte keine Angst zeigen."
Manche fühlen sich sogar krank vor einem Spiel.

Neue Schiedsrichter und spannende Spiele

Die Doku zeigt bekannte Schiedsrichter, z.B.:

  • Felix Brych
  • Florian Exner
  • Fabienne Michel

Sie begleitet auch andere Schiedsrichter bei besonderen Spielen:

  • Christian Dingert beim Rheinderby Düsseldorf gegen Köln
  • Sascha Stegemann beim Spiel SV Elversberg gegen Heidenheim

Eine Schiedsrichterin aus der 3. Liga kämpft für die Bundesliga.
Sie erzählt von sexuellen Beleidigungen bei einem Spiel.
Das ist sehr mutig und ein wichtiges Thema.

Wann und wo Sie die Doku sehen können

  • Alle sechs Folgen ab 15. August in der ARD Mediathek
  • Live im Fernsehen ab 18. August: RW Essen gegen Borussia Dortmund (20:15–21:45 Uhr)
  • Folgen 4 bis 6 am 26. August nach dem DFB-Pokal-Spiel Eintracht Braunschweig gegen VfB Stuttgart (ca. 23:05–00:35 Uhr)

Für Medien und Journalisten

Journalisten können die ersten Folgen im Vorführraum sehen.

Hintergrund zur Produktion

Die Firma beckground tv hat die Doku gemacht.
ARD Das Erste und NDR haben sie in Auftrag gegeben.
Die Serie zeigt Menschen und ihre Arbeit zwischen Lob und Kritik.
Sie zeigt den hohen Druck auf die Schiedsrichter gut.


Ende des Artikels.

Autor: Herold Sport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 7. Aug um 09:20 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Sport
H
Herold Sport

Umfrage

Wie sollten wir mit dem enormen Druck und den Anfeindungen umgehen, denen Bundesliga-Schiedsrichter ausgesetzt sind?
Schiedsrichter brauchen mehr psychologische Unterstützung und Schutzmaßnahmen
Anfeindungen gehören zum Fußball und müssen akzeptiert werden
Mehr Transparenz dank Bodycams hilft, Fehlentscheidungen zu verstehen
Schiedsrichter sollten sich gegen Beleidigungen öffentlich wehren dürfen
Der Fokus sollte auf professioneller Ausbildung statt auf Emotionen liegen