Übersetzung in Einfache Sprache

27. Wasserwirtschaftskonferenz in Aachen

Die 27. Wasserwirtschaftskonferenz findet vom
16. bis 18. September 2025 in Aachen statt.

Viele Betriebs- und Personalräte aus ganz Deutschland
kommen im Hotel Novotel Aachen City zusammen.

Das Ziel der Konferenz ist:

  • Die Teilnehmenden gut auf ihre Arbeit vorbereiten.
  • Den Austausch zwischen den Teilnehmenden fördern.

Wichtige Themen der Konferenz

Es kommen ungefähr 130 Personen zur Tagung.
Die Themen sind vielfältig und wichtig für die Branche:

  • Energie sparen in der Wasserwirtschaft
  • Ausbildung und Zukunft der Mitarbeitenden
  • Neue Regeln der EU für Abwasser
  • Strategie gegen Spurenstoffe in Wasser
  • Tarifverträge und Arbeitsbedingungen

Es gibt auch Workshops. In den Workshops lernen die Teilnehmenden viel.
Sie sprechen über:

  • Künstliche Intelligenz
  • Arbeitszeiten in wichtigen Bereichen (Kritische Infrastruktur)
  • Demokratie im Betrieb

Kritische Infrastruktur bedeutet:
Wichtige Einrichtungen für das Zusammenleben.
Zum Beispiel: Wasser, Strom, Krankenhäuser und Verkehr.

Spannende Redner und Workshops

Ein besonderer Redner ist Christoph Schmitz-Dethlefsen.
Er gehört zum ver.di-Bundesvorstand.

Er spricht am Dienstagnachmittag zum Thema:
„Transformation der Daseinsvorsorge“.

Das bedeutet: Veränderungen bei wichtigen Dienstleistungen
für die Gesellschaft wegen Technik und neuen Ideen.

Anmeldung und Information

Medienvertreter können sich anmelden.
Sie dürfen einzelne Vorträge und Workshops besuchen.

Die Konferenz wird vom Wasserverband Eifel-Rur unterstützt.

Kontakt:
Clivia Conrad
ver.di-Bundesfachgruppenleiterin Wasserwirtschaft
E-Mail: pressestelle@verdi.de

Weitere Informationen und Programm gibt es hier:
Weitere Informationen und Programm

Fazit

Die 27. Wasserwirtschaftskonferenz ist sehr wichtig.
Sie hilft bei Weiterbildung und Vernetzung.
Das Treffen ist ein Zeichen für die Zukunft der Wasserwirtschaft in Deutschland.


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:02 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Wie sollte die Wasserwirtschaft in Deutschland auf die Herausforderungen von Energieeffizienz und Digitalisierung reagieren?
Voll auf Digitalisierung setzen – KI und smarte Technik sind die Zukunft!
Mehr auf traditionelle Methoden und bewährte Praktiken vertrauen.
Strengere gesetzliche Vorgaben und staatliche Unterstützung fordern.
Bessere Personalentwicklung und qualifizierte Fachkräfte fördern.
Kritische Infrastruktur umfassend schützen, auch mit neuen Arbeitszeitmodellen