Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Es gibt eine wichtige Diskussion in der Sozialpolitik.
Es geht um die "Kosten der Unterkunft". Das bedeutet:
Wie viel Geld bekommt jemand vom Staat für seine Wohnung?
Viele Organisationen sind besorgt.
Die Gewerkschaft ver.di und acht Sozialverbände haben einen Brief geschrieben.
Der Brief ist an die Bundestagsabgeordneten gerichtet.
Sie warnen: Neue Regeln können viele Menschen obdachlos machen.
Der Staat will das Bürgergeld ändern.
Danach gibt es die neue Grundsicherung.
Das betrifft vor allem Menschen mit wenig Geld.
Ver.di und die Verbände finden einige Pläne schlecht:
Am meisten kritisieren sie die Sanktionen.
Sanktionen sind Strafen für bestimmte Verhaltensweisen.
Diese Strafen könnten bedeuten:
Der Staat zahlt keine Mietkosten mehr.
Frank Werneke von ver.di sagt:
„Niemand darf seine Wohnung verlieren.“
Das ist wichtig, damit niemand wohnungslos wird.
Die Verbände machen deutlich:
Viele Menschen sind besonders gefährdet, zum Beispiel:
Wenn die Wohnkosten nicht mehr bezahlt werden,
können diese Menschen große Probleme bekommen.
Sie könnten ihre Wohnung verlieren und auf der Straße landen.
Deshalb sagen die Organisationen:
Die Politik hat eine große Verantwortung.
Wohnungslosigkeit darf nicht durch Gesetze entstehen.
Viele Verbände haben den Brief unterschrieben, zum Beispiel:
Sie sagen zu den Politikern:
Die genauen Forderungen und Erklärungen stehen im Brief.
Sie können den Brief als PDF lesen:
Offener Brief an Bundestagsabgeordnete zu Kosten der Unterkunft (PDF)
So wissen Sie genau, was die Verbände sagen.
Ende des Artikels.
Autor: Herold Politik
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 08:04 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.