Übersetzung in Einfache Sprache

Große Technikfirmen und ihre Verantwortung

Es gibt viel Streit über die großen Technikfirmen.
Die Gewerkschaft ver.di will die Regeln für diese Firmen ändern.

Sie sagt:

  • Die Firmen müssen mehr Verantwortung übernehmen.
  • Besonders bei der Kontrolle von Inhalten.
  • Und bei der Haftung, also wer für Fehler zahlt.

Warum ist das wichtig?

Einige Fälle zeigen, dass die Firmen oft nichts tun wollen.
Zum Beispiel:

  • TikTok Deutschland verringert die Kontrolle von Inhalten.
  • Instagram zeigt weniger politische Beiträge.
  • Twitter (jetzt X) ändert Beiträge durch Technik.
  • TikTok zeigt bei Wahlen bestimmte Parteien eher.

Das kann die Gesellschaft und die Demokratie gefährden.

Rolle der Technikfirmen

Früher galten Technikfirmen als reine Vermittler von Infos.
Das nennt man Haftungslücke.
Das bedeutet: Sie sind oft nicht für Inhalte verantwortlich.

Jetzt entscheiden diese Firmen, was viele Menschen sehen.
Sie sind nicht mehr nur „Postboten“, sondern „Redakteure“.
Das bringt Risiken:

  • Machtmissbrauch
  • Falschinformationen

Ein schwieriges Wort ist Providerprivileg.
Das heißt: Internetdienste müssen meist nicht für fremde Inhalte haften.

Was will ver.di?

ver.di will, dass sich die Regeln ändern.
Es soll klare Verantwortung für die Firmen geben, wenn sie Inhalte steuern.

Wichtig sind diese Forderungen:

  • Firmen sollen haftbar für Inhalte sein.
  • Wichtige Informationen müssen sichtbar bleiben.

Mit diesen Regeln will ver.di

  • Manipulation verhindern
  • Gesellschaft schützen

Deutschland und Europa müssen handeln

Christoph Schmitz-Dethlefsen von ver.di sagt:
Europa und Deutschland müssen ihre Werte schützen.
Wichtige Werte sind zum Beispiel:

  • Grundrechte
  • Nachhaltigkeit
  • Sorgfalt

Treffen zur Diskussion

Am 17. November 2025 gibt es eine große Tagung in Berlin.
Dort sprechen Politiker, Medien und Bürger über diese Themen.
Die Tagung heißt Medienpolitische Tagung.

Mehr Infos finden Sie hier:

Kontakt für Pressefragen

Bei Fragen wenden Sie sich an ver.di:

Wie geht es weiter?

Die Frage bleibt:
Wie sollen wir mit der Macht der Technikfirmen umgehen?
Die Regeln für das Internet stehen vor großen Veränderungen.
Diese Entscheidungen sind wichtig für die Zukunft der Medien.


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:28 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Wie sollten wir mit der Macht der Big-Tech-Plattformen umgehen, wenn diese zunehmend als redaktionelle Akteure agieren?
Plattformen komplett haftbar machen für alle Inhalte, die sie verbreiten
Appell an Selbstregulierung der Tech-Giganten – keine neue Gesetzgebung nötig
Nur staatliche Eingriffe bei klarer Manipulation oder Desinformation erlauben
Die Providerprivileg-Begrenzung beibehalten, um Innovationsfreiheit nicht zu gefährden
Plattformen in ihrem Einfluss grundsätzlich beschneiden, um Demokratie zu schützen