Tierschutzforschung 2025: Innovationen gegen Tierversuche prämiert
Preisträger entwickeln Organoide und Aufklärungskampagnen, um den Wandel hin zu ethischeren Forschungsmethoden voranzutreibenTierschutzforschungspreis 2025 verliehen
Der vom BMEL vergebene Preis wĂĽrdigt innovative Alternativen zu Tierversuchen mit einer Gesamtdotation von 120.000 Euro, darunter 100.000 Euro fĂĽr das Hauptprojekt.
Wichtiges Signal fĂĽr den Wandel
Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick betonte die Bedeutung moderner Labormethoden für den Tierschutz und die Unterstützung mutiger Forschungswege.
Preisträger und Projekte
Organoide als Alternative
Das Dr. Hans Hubrecht Institut wurde fĂĽr die Entwicklung von Organoiden ausgezeichnet, die als Ersatz fĂĽr Tierversuche in Forschung und Arzneimittelentwicklung dienen.
Gesellschaftliches Engagement
Die Organisation Norecopa erhielt den Preis für ihre umfangreiche Aufklärung zu den 3Rs – Replacement, Reduction, Refinement – und ihre internationalen Informationsmaterialien.
Hintergrund
Das BMEL fördert alternative Methoden durch Institute, Forschungsförderung und Strategien, um europäische Standards im Tierschutz weiterzuentwickeln.
Fazit
Der Preis zeigt, dass ethische und innovative Ansätze im Tierschutz weiterhin gestärkt werden, um Tierversuche zu minimieren und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.