Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Abend des 14. Oktobers 2025 passierte ein Unfall.
Zwei Straßenbahnen stießen auf der Leipziger Straße zusammen.
Der Ort heißt Pieschen im Stadtteil Dresden.
Die Unfallstelle liegt beim Elbcenter.
Warum die Bahnen zusammenkamen, ist noch unklar.
Der Unfall brachte viel Verkehrsumstörung mit sich.
Viele Helfer kamen, um zu helfen.
Sechs Menschen wurden bei dem Unfall verletzt.
Das sind:
Die Verletzten hatten Schmerzen an Armen, Beinen und Kopf.
Der Rettungsdienst versorgte sie direkt am Unfallort.
Später fuhren sie mit Rettungswagen ins Krankenhaus.
Beide Bahnen sind entgleist, also von den Schienen gesprungen.
Ein Experte von den Verkehrsbetrieben hilft dabei.
Ein Plan für die Bergung wurde gemacht.
Die Bahn nach Radebeul soll zurück ins Gleis.
Die andere Bahn wurde schwerer beschädigt.
Das vordere "Drehgestell" der Bahn springt komplett aus.
Drehgestell bedeutet:
Ein Teil mit Rädern unten an der Bahn. Es hilft beim Fahren auf der Strecke.
Diese Bahn muss angehoben und vorsichtig verschoben werden.
Die Bergung dauert vermutlich mehrere Stunden.
Die Leipziger Straße ist voll gesperrt.
Alle Fahrer sollen die Gegend groß umfahren.
Die Helfer bitten:
So bleibt alles sicher und die Helfer können besser arbeiten.
22 Spezialisten arbeiten an der Unfallstelle.
Sie kommen von den Feuer- und Rettungswachen Albertstadt und Striesen.
Sie kümmern sich um Rettung und Bergung.
Sie arbeiten eng mit den Verkehrsbetrieben zusammen.
Die Unfallursache wird noch untersucht.
Die Polizei ermittelt.
Die Feuerwehr informiert ständig über neue Entwicklungen.
Für Fragen ist die Pressestelle Dresden zuständig.
Bitte beachten Sie die Sperrungen und Hinweise der Helfer.
So bleiben Sie sicher.
Ende des Artikels.
Autor: Herold Politik
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 14. Okt um 16:59 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.