Übersetzung in Einfache Sprache

Talkshow "maischberger" am 17. September 2025

Am Mittwoch, den 17. September 2025, zeigt Das Erste die Talkshow "maischberger".
Die Sendung beginnt um 22.50 Uhr.

Welche Themen gibt es?

In der Sendung geht es um wichtige politische und gesellschaftliche Themen.
Diese Themen bewegen Deutschland und die Welt gerade sehr.

Wer sind die Gäste?

Es kommen bekannte Gäste in die Talkshow:

  • Gitta Connemann (CDU, Politikerin)
  • Katharina Dröge (Grüne, Politikerin)
  • Peter Neumann (Experte für Sicherheit und Terrorismus)
  • Petra Gerster (Moderatorin)
  • Hans-Ulrich Jörges (Autor und Kolumnist)

Diese Gäste sprechen über unterschiedliche Meinungen und Ansichten.

Worüber wird gesprochen?

Die Gäste diskutieren zu diesen Themen:

  • Streit um den Haushalt (Geld vom Staat)
  • Neue Wege bei der Energiepolitik (wie Strom und Wärme gemacht werden)
  • Radikalisierung in den USA und Europa

Radikalisierung bedeutet:
Menschen oder Gruppen werden immer extremer in ihren Ansichten.
Sie handeln manchmal sogar gewalttätig oder illegal.

Warum ist die Sendung wichtig?

Diese Talkshow zeigt verschiedene Sichtweisen.
Die Gäste erklären ihre Meinung und die Folgen für uns.

Die Diskussionen helfen, die Probleme besser zu verstehen.
Auch Lösungen werden besprochen.

Über die Sendung "maischberger"

"maischberger" ist eine Sendung vom WDR und ARD Das Erste.
Sie ist bekannt für wichtige Gespräche zu aktuellen Themen.

Wie können Sie mitmachen?

Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, können Sie schreiben:
E-Mail: news@aktuell.de

Mehr Infos finden Sie auf der Website von ARD Das Erste.

Tipp

Schauen Sie die Sendung "maischberger" an.
So bekommen Sie Infos aus erster Hand.
Das hilft Ihnen, die Politik und Gesellschaft besser zu verstehen.


Ende des Artikels.

Autor: Herold Politik

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:36 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Politik
H
Herold Politik

Umfrage

Wie sollten Politik und Gesellschaft mit der zunehmenden Radikalisierung in Europa und den USA umgehen?
Strengere Sicherheitsgesetze und Überwachung gegen Extremisten
Mehr Bildung und Aufklärung zur Demokratie und Toleranz
Offener Dialog und Förderung von Integration
Radikale Meinungen tolerieren, solange sie friedlich bleiben
Radikalisierung als Symptom tiefer sozialer Probleme bekämpfen